777-8 Freighter: Boeing stellt Frachtversion der 777x vor
Auch bei den Transportmaschinen endet die Ära der vierstrahligen Flugzeuge.

Die letzten Maschinen vom Typ 747 will Boeing in diesem Jahr fertigstellen. Die Nachfolge der vierstrahligen Königin der Lüfte soll die Boeing 777 antreten. Diese wird es auch als Frachtmaschine geben.
777-8 Freighter heißt die Frachtversion des Langstreckenflugzeugs 777X. Wie die anderen Maschinen der Baureihe besteht auch die Frachtversion aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, der in einem eigens dafür gebauten Autoklaven ausgehärtet wurde. Durch den Einsatz des Verbundwerkstoffs wird das Gewicht reduziert.
Wie die Passagierversion 777x hat auch der Frachtflieger zwei GE9x-Triebwerke von General Electric Aviation. Diese sind besonders effizient, weshalb das Flugzeug weniger Treibstoff benötigt und entsprechend auch weniger Schadstoffe emittiert. Die Reichweite gibt Boeing mit 4.410 nautischen Meilen an, das sind 8.167 Kilometer.
777-8 Freighter transportiert weniger als 747-400 Freighter
Das Flugzeug kann eine Nutzlast von 118 Tonnen transportieren. Das ist fast so viel wie die 747-400 Freighter. Damit ist die 777-8 Freighter nach Boeing-Angaben "das größte, reichweitenstärkste und leistungsfähigste zweistrahlige Frachtflugzeug der Branche".
Damit werden auch bei den Frachtfliegern die viermotorigen von den zweimotorigen Jets abgelöst. Bei fast gleicher Zuladung ermögliche der 777-8 Freighter durch eine höhere Treibstoffeffizienz Einsparungen bei den Betriebskosten um rund 25 Prozent sowie damit einhergehend weniger Schadstoffemissionen. Das sei "ein nachhaltigeres und rentableres Geschäft". Die letzten vier 747-80F sollen Mitte des Jahres fertig sein.
Erster Abnehmer ist Qatar Airways. Sie wird 20 der Frachtmaschinen kaufen. Die Fluggesellschaft hatte bereits 60 Flugzeuge der 777X-Familie bestellt und den Auftrag entsprechend geändert. Die 777-8 Freighter wird in der Boeing-Fabrik in Everett im US-Bundesstaat Washington gebaut. Die ersten Maschinen sollen 2027 ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, das ist nicht breit. Wenn man schnell höhe verlieren muss, kommt man schnell in den...
Falls mal die QA wieder beide Augen schließt.