777-8 Freighter: Boeing stellt Frachtversion der 777x vor

Auch bei den Transportmaschinen endet die Ära der vierstrahligen Flugzeuge.

Artikel veröffentlicht am ,
Boeing 777-8 Freighter: Die ersten Maschinen gehen nach Qatar.
Boeing 777-8 Freighter: Die ersten Maschinen gehen nach Qatar. (Bild: Boeing)

Die letzten Maschinen vom Typ 747 will Boeing in diesem Jahr fertigstellen. Die Nachfolge der vierstrahligen Königin der Lüfte soll die Boeing 777 antreten. Diese wird es auch als Frachtmaschine geben.

777-8 Freighter heißt die Frachtversion des Langstreckenflugzeugs 777X. Wie die anderen Maschinen der Baureihe besteht auch die Frachtversion aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, der in einem eigens dafür gebauten Autoklaven ausgehärtet wurde. Durch den Einsatz des Verbundwerkstoffs wird das Gewicht reduziert.

Wie die Passagierversion 777x hat auch der Frachtflieger zwei GE9x-Triebwerke von General Electric Aviation. Diese sind besonders effizient, weshalb das Flugzeug weniger Treibstoff benötigt und entsprechend auch weniger Schadstoffe emittiert. Die Reichweite gibt Boeing mit 4.410 nautischen Meilen an, das sind 8.167 Kilometer.

777-8 Freighter transportiert weniger als 747-400 Freighter

Das Flugzeug kann eine Nutzlast von 118 Tonnen transportieren. Das ist fast so viel wie die 747-400 Freighter. Damit ist die 777-8 Freighter nach Boeing-Angaben "das größte, reichweitenstärkste und leistungsfähigste zweistrahlige Frachtflugzeug der Branche".

Damit werden auch bei den Frachtfliegern die viermotorigen von den zweimotorigen Jets abgelöst. Bei fast gleicher Zuladung ermögliche der 777-8 Freighter durch eine höhere Treibstoffeffizienz Einsparungen bei den Betriebskosten um rund 25 Prozent sowie damit einhergehend weniger Schadstoffemissionen. Das sei "ein nachhaltigeres und rentableres Geschäft". Die letzten vier 747-80F sollen Mitte des Jahres fertig sein.

Erster Abnehmer ist Qatar Airways. Sie wird 20 der Frachtmaschinen kaufen. Die Fluggesellschaft hatte bereits 60 Flugzeuge der 777X-Familie bestellt und den Auftrag entsprechend geändert. Die 777-8 Freighter wird in der Boeing-Fabrik in Everett im US-Bundesstaat Washington gebaut. Die ersten Maschinen sollen 2027 ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /