700 MHz: Vodafone fügt neue Frequenz für 5G hinzu

Vodafone Deutschland erweitert seine 5G Carrier Aggregation um eine Frequenz. Zudem wird Voice over New Radio über das 5G-Netz geboten.

Artikel veröffentlicht am ,
Die gebündelten Frequenzen bei Vodafone
Die gebündelten Frequenzen bei Vodafone (Bild: Vodafone Deutschland)

Vodafone fügt zur 5G Carrier Aggregation auf die Frequenz um 700 MHz hinzu. Das gab der Netzbetreiber am 17. April 2023 bekannt. Im 5G-Netz kombinierte Vodafone bislang nur die Frequenzen 3,5 Gigahertz und 1,8 Gigahertz. Ab Sommer können Kunden auch erstmals an einigen Standorten im 5G-Netz telefonieren.

Die erweiterte Carrier Aggregation ist im Vodafone-Netz an rund 500 Standorten verfügbar und wird nach und nach ausgeweitet. Zu den ersten Smartphones, welche Carrier Aggregation mit drei Bändern unterstützen, gehören die Samsung-Modelle S23, S23+, S23 Ultra und das Xiaomi 13.

Die Mobilfunkbetreiber bauen im leistungsfähigen High-Band (3,5 bis 3,6 Gigahertz) mit seiner geringen Reichweite nur in Innenstädten und an Orten aus, wo Tausende Menschen zeitgleich auf das Netz zugreifen. Der 5G-Ausbau in Städten im Midband läuft in Deutschland bei 1,8 Gigahertz.

Im Juni 2022 startete die Telekom 5G im 700-MHz-Frequenzbereich. Laut einem Brancheninsider können hier nur bis zu 200 MBit/s erreicht werden. Dies hängt aber davon ab, ob es sich um 2x2- oder 4x4-MIMO (Multiple Input Multiple Output) handelt, denn die Bandbreite des Funkkanals lässt sich mit der Anzahl der Sendeantennen linear erhöhen.

Auch LTE konnte zuerst nicht telefonieren

Ermöglicht wird an ersten Vodafone-Standorten zudem Voice over New Radio (VoNR) über das 5G-Netz. 5G-Telefonie verbraucht weniger Energie, erleichtert einen schnelleren Verbindungsaufbau und sorgt für klarere Stimmen. Derzeit werden Telefonate noch über das GSM-Netz (2G) oder über das LTE-Netz (4G/VoLTE) abgewickelt, auch wenn das Smartphone mit dem 5G-Netz verbunden ist. Auch LTE war bei seinem Start im Jahr 2011 zuerst ein reines Datennetz, die Telefonie wurde über 2G oder 3G (CSFB) geleitet. Erst im Jahr 2015 wurde Voice over LTE (VoLTE) als komplett IP-basierte Mobilfunktelefonie eingesetzt.

Seit Anfang Januar errichtete Vodafone 119 LTE-Stationen und 26 5G-Stationen neu. In rund 500 bestehenden Stationen wurde zudem neue LTE- oder 5G-Technik installiert. Insgesamt hat Vodafone 37.000 Antennen mit 5G ausgestattet. Darunter sind 3.400 5G+ Stationen mit rund 10.000 5G+ Antennen.

Nachtrag vom 20. April 2023, 12:54 Uhr

Vodafone erreicht mit der Carrier Aggregation sehr hohe Datenraten. Unternehmenssprecher Helge Buchheister sagte Golem.de auf Anfrage: "Möglich sind über 1 GBit/s, unter optimalen Bedingungen haben wir in Tests sogar bis zu 1,5 GBit/s." Hier waren jedoch nur wenige Kunden in der Zelle und der Standort des Nutzers war optimal.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HabeHandy 18. Apr 2023 / Themenstart

1. Gerootetes oneplus 6 mit der App Network Signal Guru um genutzte Frequenzen...

M.P. 18. Apr 2023 / Themenstart

Naja eine verlässliche Aussage wäre womöglich auch gar nicht möglich. Genau, wie ein...

M.P. 18. Apr 2023 / Themenstart

Womöglich verbraucht 5G weniger Energie, als LTE, aber mehr Energie, als GSM. Eine...

Rypsteri 17. Apr 2023 / Themenstart

Das ist kein o2 Problem sondern ein Problem aller Netzbetreiber die auf B20 für die...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /