660 km Reichweite: Buick Electra soll endlich mit Strom fahren

Der Buick Electra war jahrzehntelang ein Luxusfahrzeug von General Motors. Nun soll es endlich auch elektrisch fahren.

Artikel veröffentlicht am ,
Buick-Electra-Konzept
Buick-Electra-Konzept (Bild: General Motors)

General Motors hat mit dem Buick Electra einen elektrischen Crossover mit mehr als 660 Kilometern Reichweite als Studie gezeigt. Das Fahrzeug soll mit der Ultium-Antriebseinheit von GM ausgerüstet werden und eine Leistung von 435 kW aufweisen. Die beiden Motoren sollen eine Beschleunigung von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde in nur 4,3 Sekunden ermöglichen.

Mit einem Elektroantrieb hatte der Buick Electra trotz der Bezeichnung nichts zu tun, es handelte sich seit 1959 um Fahrzeuge im Luxussegment, die allesamt mit großvolumigen Benzinmotoren angetrieben wurden.

  • Buick-Electra-Konzept (Bild: General Motors)
  • Buick-Electra-Konzept (Bild: General Motors)
  • Buick-Electra-Konzept (Bild: General Motors)
  • Buick-Electra-Konzept (Bild: General Motors)
  • Buick-Electra-Konzept (Bild: General Motors)
Buick-Electra-Konzept (Bild: General Motors)

Nun könnte es ein Elektroauto werden. SAIC-GM, das chinesische Joint Venture von General Motors, hat das Buick-Electra-Konzeptfahrzeug vorgestellt, das an die Tradition anknüpfen soll. Bei den Electras von früher handelte es sich allerdings um Limousinen, während das Konzept ein Crossover ist, das vorn mit Scherentüren ausgerüstet ist. Die zweite Sitzreihe verfügt über hinten angeschlagene Türen, die ebenfalls nach oben öffnen. Solche Konstruktionen werden fast nie in Serienfahrzeugen verbaut.

Wann das Fahrzeug in Serie geht, ist nicht bekannt. GM hatte aber bereits Anfang 2017 angekündigt, zwei Elektrofahrzeuge unter der Marke Buick auf den Markt zu bringen.

Die ersten Fahrzeuge mit der neuen Ultium-Architektur werden der Cadillac Lyriq und der GMC Hummer sein. Wegen der Coronapandemie zeigte GM den Lyriq erst im August 2020. Er kommt Ende 2022 oder Anfang 2023 auf den Markt. Der Pick-up soll Ende 2021 verfügbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /