64 Milliarden US-Dollar: Dell gibt wegen hoher Schulden VMware frei

Die Ausgründung von VMware durch Dell wird am Montag abgeschlossen. Das Virtualisierungssoftware-Unternehmen ist wieder eigenständig.

Artikel veröffentlicht am ,
Dell EMC Poweredge MX
Dell EMC Poweredge MX (Bild: VMware)

Das Dell-Tochterunternehmen VMware ist wieder unabhängig an der Börse notiert. Das gab der US-Computerkonzern Dell am 29. Oktober 2021 bekannt. Dell Technologies wird wegen hoher Schulden seine 81-prozentige Beteiligung an der börsennotierten VMware abgeben und so ein unabhängiges Softwareunternehmen mit einem Börsenwert von fast 64 Milliarden US-Dollar schaffen.

VMware muss circa 12 Milliarden US-Dollar Sonderdividende ausschütten, die mehrheitlich an den bisherigen Hauptaktionär Dell gezahlt werden. Der kann damit seine Schulden reduzieren. Ende Juli 2021 hatte Dell Außenstände in Höhe von 32 Milliarden US-Dollar.

Die verbleibenden Hardwareaktivitäten von Dell haben einen Börsenwert von 33 Milliarden US-Dollar. Die Transaktion, die im April 2021 angekündigt wurde, schließt einen langjährigen Prozess ab. Dell gab am 12. Oktober 2015 den Kauf von EMC für 67 Milliarden US-Dollar bekannt, die zu der Zeit größte Übernahme im IT-Sektor. EMC wiederum besaß 80 Prozent der Anteile an VMware. Im September 2016 wurde der Zusammenschluss vollzogen. Das Unternehmen umfasste Dell, Dell EMC, Pivotal, RSA, Secureworks, Virtustream und VMware, die Bereiche wie Hybrid Cloud, Software-Defined Datacenter, Converged Infrastructure und Platform as a Service, Data Analytics, Mobility und Cyber Security abdecken.

Die Rechner des Anbieters Dell Technologies wurden weiterhin unter der Dell-Marke verkauft und EMCs Speicherprodukte als Dell EMC vermarktet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cordic-Algorithmus erklärt
Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
Von Johannes Hiltscher

Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

  3. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /