5G: Swisscom refarmt UMTS-Frequenz bei 2.100 MHz

UMTS bei 2.100 MHz kann man in der Schweiz bald nicht mehr nutzen. Der Bereich geht per Refarming an effizientere 4G- und 5G-Technologien.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Sitz von Swisscom in Bern
Der Sitz von Swisscom in Bern (Bild: Swisscom)

Um die wachsenden Datenmengen zu bewältigen, wird die Swisscom UMTS bei 2.100 MHz abschalten. Das gab der Schweizer Netzbetreiber bekannt (PDF). "So wird künftig die Frequenz 2.100 MHz, die heute für 3G (UMTS, HSPA, HSPA+) genutzt wird, für neuere Technologien genutzt (in der Fachsprache Refarming genannt)."

"Wir werden diese Frequenz ab Oktober 2019 für die effizienteren 4G- und 5G-Technologien nutzen", sagte Swisscom-Sprecher Armin Schädeli Golem.de auf Anfrage.

Die meisten Geräte unterstützen den Unternehmensangabenzufolge mehrere 3G-Frequenzbänder. Sie werden automatisch auf die in Europa gebräuchliche Frequenz 900 MHz ausweichen und weiterhin funktionieren. Von den Geräten, die neben der 2.100-MHz-Frequenz keine andere 3G-Frequenz unterstützen, werden die meisten automatisch auf 2G wechseln. Doch 2G wird im Netz der Swisscom nur noch bis Ende 2020 unterstützt.

Hier hilft meistens eine Antennenverlängerung

Das 3G­-Netz werde auch nach dem Refarming auf der Frequenz 900 MHz "eine gute Durchdringung in Häuser gewährleisten", sagte der Swisscom-Sprecher. Trotzdem könne es punktuell zu Veränderungen kommen, weil die Signalstärke nicht ausreichend sei. "Hier hilft meistens eine Antennenverlängerung, um einer Anlage zum Beispiel im Untergeschoss eines Hauses den Empfang zu gewährleisten."

Um genügend freie Frequenzen für den weiteren Ausbau des 4G-Netzes und die Einführung von 5G zu haben, werde Swisscom die 26 Jahre alte Technologie 2G ab spätestens Ende 2020 nicht mehr unterstützen, hieß es im Oktober 2015. "Auf dem 2G-Netz laufen heute lediglich 0,5 Prozent des mobilen Datenverkehrs, die Technologie belegt aber 30 Prozent der Antennenkapazität", erklärte die Swisscom zu der Zeit. Telefonie und SMS könnten bereits über die 3G- und 4G-Netze geführt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


treysis 25. Apr 2019

Nö. Klar wird das für einige wenige ein Grund sein. Aber für die große Masse nicht.

bigm 25. Apr 2019

So nun die schriftliche Bestätigung von Webasto bekommen. Weder der ThermoCall3 noch der...

LASERwalker 24. Apr 2019

Mit original 802.11 Hardware von 1997 wirst du keine Verbindung mehr zu einem aktuellen...

M.P. 23. Apr 2019

insbesondere in Hinblick auf Akkuschonung ...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

  2. Urheberrecht: Adobe will Kunden von KI-Tools bei Klagen entschädigen
    Urheberrecht
    Adobe will Kunden von KI-Tools bei Klagen entschädigen

    Zahlreiche Künstler klagen gegen die Anbieter von KI-Bildgeneratoren. Adobe will seine Kunden genau davor schützen.

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /