5G-FWA: Swisscom holt 5G durch das Fenster ins Haus

Nokia liefert die Geräte an den Netzbetreiber Swisscom, um die letzte Meile per Funk zu überbrücken.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Gerät von Nokia
Das Gerät von Nokia (Bild: Nokia /Screenshot: Golem.de)

Swisscom setzt bei der Funkversorgung mit 5G auf der letzten Meile auf ein Gerät von Nokia. "Nokia ist der einzige Ausrüster für das 5G-FWA-Fenstermontage-Gerät", sagte Swisscom-Sprecher Armin Schädeli Golem.de Anfrage. Geboten werden soll so besonders in ländlichen Regionen eine Datenübertragungsrate von bis zu 1 GBit/s im Download, erklärte Nokia.

Marcel Burgherr, Leiter Gateways, Telefone und Geräte bei Swisscom, sagte: "Wir haben Nokia als unseren Partner für drahtlose 5G-Geräte mit festem Zugang ausgewählt. Diese Lösung wird uns helfen, unseren Privat- und Geschäftskunden in ländlichen Gebieten ultraschnelle Internetgeschwindigkeiten zu bieten."

Samsung und Telefónica Deutschland testeten in Hamburg erfolgreich 5G-Festnetz-Zugänge. Der Pilotbetrieb der 5G-Gigabit-Technologie, an dem eine Reihe von Privathaushalten kostenlos teilnahm, fand von Dezember 2018 bis Februar 2019 im Hamburger Stadtteil Hamm statt. Die letzte Meile wurde durch eine 5G-Verbindung im 26-GHz-Bereich überwunden. Dabei kamen Testfrequenzen von viermal 100 MHz zum Einsatz. 26 GHz ist aber eine sehr hohe Frequenz. Blätter und Büsche bedeuten bereits eine Dämpfung, durch die nichts mehr geht.

Swisscom hatte im Oktober in einer realen Umgebung im Anschlussnetz einen Höchstwert bei der Datenübertragungsrate erreicht. Eine bestehende OLT-Hardware (Optical Line Termination) wurde mit einem Prototyp einer 50 Giga PON (Passive Optical Network) Line Card aufgerüstet. Auf einem Festnetzanschluss konnte somit eine Datenrate von 50 GBit/s im Download und 25 GBit/s im Upload erreicht werden. Markus Reber, Leiter Swisscom Netze, sagte, das Testergebnis auf Basis der PON-Technologie und -Architektur zeige eindrücklich, dass der Betreiber über leistungsstarke Optionen verfüge. Ausrüster der Swisscom war das chinesische Unternehmen Huawei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cordic-Algorithmus erklärt
Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
Von Johannes Hiltscher

Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

  3. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /