5G: Deutsche Telekom spricht sich eindeutig für Glasfaser aus

Zum Digitalgipfel muss die Vectoring-Company Deutsche Telekom sich zu Glasfaser bekennen. Es geht um die Anbindung von Mobilfunkstationen. Auch das TV-Kabelnetz mit Docsis 3.1 der Konkurrenz sei hier bedeutend.

Artikel veröffentlicht am ,
Digitalgipfel 2017
Digitalgipfel 2017 (Bild: Bundeswirtschaftsministerium)

Die Deutsche Telekom hat sich in einem Positionspapier (PDF) zum Digitalgipfel eindeutig zur Glasfaser als Grundlage bekannt, um ein 5G-Netzwerk aufzubauen. Das Positionspapier wurde am 13. Juni 2017 von der Projektgruppe Konvergente Netze als Infrastruktur für die Gigabit-Gesellschaft vorgestellt. Sie wird geleitet von Stefan Rinkel-Holgersson von der Telekom Deutschland und Ingobert Veith, Huawei Technologies Deutschland.

In dem Positionspapier heißt es: "Mit Blick auf die langfristig erwarteten Anforderungen von 5G hinsichtlich Datenrate, Latenz und Ausfallsicherheit ist die Glasfaser grundsätzlich das zukunftssicherste und skalierbarste Medium. Zudem ist sie langfristig kostengünstig im Betrieb, da es keine aktiven Netzelemente zwischen Zentrale und Mobilfunkstandort mehr gibt." Telekom-Konzernchef Tim Höttges hatte Kritikern des Vectoringausbaus bisher stets entgegengehalten, dass FTTC (Fiber To The Cabinet) Glasfaser sei, und er sich nicht an "sinnfreien Diskussionen" um "gute oder schlechte Glasfasertechnologie", beteiligen würde.

Beim 5G-Ausbau macht die Telekom nun eindeutige und allgemeingültige Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Glasfaser, auch wenn es hier nicht um FTTH (Fiber To The Home) geht, sondern um die Anbindung von Mobilfunkstandorten.

Auch das TV-Kabelnetz ist wichtig für 5G

Heute würden Mobilfunkstandorte bereits mit Glasfaser, aber auch noch mit Richtfunk und über Kupferkabel angebunden. Auch in Zukunft würden alternative Anbindungen von Mobilfunkstandorten für 5G aus Kostengründen relevant bleiben, sofern sie die Anforderungen des jeweils spezifischen 5G-Use-Case-Szenarios am betreffenden Mobilfunkstandort erfüllten, erklärte die Telekom zusammen mit Partnern in dem Positionspapier. "Dabei können auch die weit verbreiteten HFC-Netze durch den anstehenden Einsatz der leistungsfähigen DOCSIS-3.1-Technologie einen wichtigen Beitrag leisten. Letztlich müssten auch die über alternative Anbindungen gesammelten Datenverkehre in ein Glasfasernetz (am Richtfunkstandort, Kabelverzweiger, Fiber Node) übergeben werden. Aus technischer Sicht ist eine reine Glasfaseranbindung der Mobilfunkstandorte langfristig die effizienteste Wahl. Auch aus Gründen des Netzmanagements ist die Glasfaseranbindung von 5G-Standorten optimal."

Durch den zellulären Charakter von Mobilfunknetzen gebe es am Zellrand immer Interferenzen mit benachbarten Zellen, was die Leistung deutlich beeinträchtige. Mit der Einführung von 5G könne dieses Problem verringert werden. "Dafür ist allerdings die schnelle und verzögerungsarme Koordination aller benachbarten Sende- und Empfangsstationen erforderlich. Auch hierfür ist die Glasfaser aus technischer Sicht die erste Wahl, da alternative Backhaul-Technologien zu notwendigen Kompromissen in der erreichbaren Koordinations-Performance führen können."

Laut dem aktuellen Vorschlag der International Telecommunications Union (ITU) soll die 5G-Technologie sich durch theoretische Spitzendatenraten bis zu 20/10 GBit/s (Downstream / Upstream) unter idealen Bedingungen und 100/50 MBit/s (Downstream / Upstream) Durchsatzraten für jeden Nutzer zu jeder Zeit in zentralen Stadtlagen auszeichnen. Weitere Anforderungen sind kurze Latenzzeiten von 1 Millisekunde für die Dienste mit extremen Verzögerungsanforderungen, beziehungsweise 4 Millisekunden für den mobilen Breitband-Anwendungsfall und Verkehrsdichten von 10 MBit/s/m² für Hotspots innerhalb von Gebäuden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bombinho 16. Jun 2017

Scherzbold. Mit 64 KBps OTA kannst Du in den seltensten Faellen ueberhaupt eine SSL...

M.P. 14. Jun 2017

Ich denke aber auch da nicht, daß alle Glasfaserleitungen in Bonn enden, sondern da...

M.P. 14. Jun 2017

Die interessieren aber niemanden... Alle Beamten haben später eine fürstliche Pension...

M.P. 14. Jun 2017

Wenn ein Telco in ein Haus FTTB legt, und dem Eigentümer nicht die Wahl zwischen G.Fast...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /