5G: Bereich bei 700 MHz wird in Europa freigemacht

Der Bereich bei 700 MHz soll in der gesamten EU von den Fernsehsendern geräumt werden. Der neue 5G-Mobilfunk soll so schnell aufgebaut werden. Doch es gibt Ausnahmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Auf dem MBBF16 in Tokio
Auf dem MBBF16 in Tokio (Bild: Huawei)

Mitgliedsländer, EU-Kommission und Europaparlament haben sich darauf geeinigt, bis zum Jahr 2020 den Bereich bei 700 MHz freizumachen. Das gab das europäische Parlament am 15. Dezember 2016 bekannt. So soll eine Umstellung auf das 5G-Mobilfunknetz ermöglicht werden.

"Mit diesem Vorschlag garantieren die europäischen Institutionen einen fairen und effizienten Einsatz von Frequenzspektren, um den Anforderungen von Mobilfunk- und Rundfunkdiensten gerecht zu werden", sagte Berichterstatterin Patrizia Toia. "Dieser Vorschlag wird den Betreibern die Möglichkeit geben, 5G schnell und zeitnah einzusetzen."

Ausnahmen für einzelne Mitgliedstaaten möglich

Allerdings könne die Frist von 2020 von den einzelnen Mitgliedstaaten für zwei Jahre begründet verlängert werden. "Fernsehübertragungsdienste, die derzeitigen Hauptnutzer des Bereiches bei 700 MHz", würden aus dem Bereich herausbewegt, aber sollen im Sub-700-MHz-Bereich "bis mindestens zum Jahr 2030 Priorität behalten."

Der neue Mobilfunkstandard kommt bis zum Jahr 2020 und soll 10 GBit/s, bei einigen Anwendungen sogar 20 GBit/s, eine sehr niedrige Latenzzeit von weniger als 1 Millisekunde und hohe Verfügbarkeit erreichen. Weltweit werden 100 Milliarden mobilfunkfähige Geräte gleichzeitig ansprechbar.

Nachtrag vom 16. Dezember 2016, 14:20 Uhr

Eine Sprecherin sagte Golem.de auf Nachfrage: "Die Bundesnetzagentur begrüßt, dass die Europäische Union unter Einschluss der Kommission nach langwierigen Verhandlungen endlich zu einem Ergebnis gekommen ist. Die Bundesnetzagentur sieht hierdurch die Vorreiterrolle Deutschlands in der Frequenzregulierung vollumfänglich bestätigt. Die von der Entscheidung betroffenen Frequenzen wurden in Deutschland bereits im Sommer 2015 vergeben." Die Entscheidung habe keine Auswirkungen auf das bereits durchgeführte Verfahren.

Bis Juni 2015 wurden in Deutschland von der Bundesnetzagentur die Frequenzen in den Bereichen bei 700 MHz, 900 MHz und 1.800 MHz sowie im Bereich bei 1,5 GHz versteigert. Für die Nutzungsrechte zahlte die Telefónica 1,2 Milliarden Euro, die Deutsche Telekom 1,8 Milliarden Euro und Vodafone 2,1 Milliarden Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DrWatson 17. Dez 2016

Deshalb war ja meine Frage, wie man das regeln sollte. Leider sind bisher nur...

iToms 16. Dez 2016

Ich nehme an eine Zellenkapazität von 20 GBit/s. Genauso wie heute mit LTE in Deutschland...

M.P. 16. Dez 2016

Der Probebetrieb von DVB-T2 hat vor einem halben Jahr begonnen... Wieviele D-Netz-Nutzer...

DjNorad 16. Dez 2016

Der WAS ?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /