55 Cancri e: Weltraumteleskop Spitzer erfasst Infrarotlicht von Supererde
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler Infrarotstrahlung von einer sogenannten Supererde aufgefangen. Der Planet 55 Cancri e ist etwa doppelt so groß wie die Erde und umkreist seinen Zentralstern in nur 18 Stunden.

Das Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer hat Licht von dem Exoplaneten 55 Cancri e aufgefangen. Dadurch haben die Wissenschaftler mehr Informationen über den 2004 entdeckten Planeten erfahren.
55 Cancri e ist eine Supererde. Das ist ein Planet, der größer und schwerer ist als die Erde, aber kleiner und leichter als die großen Gasplaneten in unserem Sonnensystem wie Neptun oder Uranus. 55 Cancri e ist etwa doppelt so groß wie die Erde und etwa achtmal so schwer.
In 18 Stunden um den Stern
Entdeckt hatten Wissenschaftler den Exoplaneten bereits im Jahr 2004. Doch erst Spitzer enthüllte eine Reihe wichtiger Details über den Planeten. So hatten sie bisher geglaubt, der Planet umkreise sein Zentralgestirn 55 Cancri in rund zweieinhalb Tagen. Durch die Beobachtung mit Spitzer haben sie herausgefunden, dass er für eine Umrundung in Wirklichkeit nur 18 Stunden braucht.
Das Weltraumteleskop hatte Infrarotstrahlung des Exoplaneten aufgefangen. Daraus konnten die Wissenschaftler die Temperatur, die dort herrscht, errechnen. Leben gibt es auf dem Planeten eher nicht: Auf der dem Stern zugewandten Seite herrschen ungemütliche 2.000 Kelvin, etwa 1.700 Grad Celsius. Es scheint auch keine reflektierenden Oberflächen auf dem Planeten - vergleichbar den Eiskappen auf der Erde - zu geben, so dass der Planet sämtliches Licht des Sterns absorbiert. Das aber nur auf der Tagseite: 55 Cancri e dreht sich nicht um sich selbst.
Sternbild Krebs
Das System des Sterns 55 Cancri gehört zum Sternbild Krebs. In Weltraummaßstäben gemessen ist 55 Cancri ein direkter Nachbar: Der Stern ist etwa 41 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Zu seinem System gehören fünf Planeten, von denen 55 Cancri e dem Zentralstern am nächsten ist.
Die Berechnungen seien sehr schwierig gewesen, erläuterte Olivier Demory vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). "Dieser Planet ist so nahe an dem Stern, dass er sehr stark bestrahlt wird." Seine Hitzestrahlung von der des Sterns zu unterschieden sei in etwa so gewesen, als ob man unter 10.000 Kerzen die Wärme, die ein einzige abstrahlt, erfassen wolle.
70 Supererden
Es sei das erste Mal überhaupt, dass Spitzer Infrarotstrahlung von einer Supererde aufgefangen habe, erklärte Michaël Gillon von der Universität in Lüttich, wissenschaftlicher Leiter des Spitzer-Programms. Aufgrund ihrer relativ geringen Größe sind sie schwer zu finden - derzeit sind nur 70 dieser Planeten bekannt. Das Weltraumteleskop Kepler hat jedoch mehrere hundert Kandidaten entdeckt.
"Spitzer hat uns wieder einmal in Erstaunen versetzt", kommentierte Bill Danchi, einer der Spitzer-Wissenschaftler bei der US-Weltraumbehörde Nasa. "Die Raumsonde leistet Pionierarbeit bei der Erforschung der Atmosphäre entfernter Planeten und bereitet den Weg für das künftige Nasa-Weltraumteleskop James Webb, das mit einer ähnlichen Methode mögliche bewohnbare Planeten erforschen wird." Das James-Webb-Teleskop soll voraussichtlich 2018 ins All geschossen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie die Astronomen solche Infos rauskriegen, steht z.B. in dem Buch Exoplaneten...
es sei denn, das bügeleisen beherrscht ipv6 oder hat bluetooth ;) TGIF!
:)
Das Schlüsselwort ist: "in den meiste Fällen". ;-) Done. De rien. :-) wp (Golem.de)