Kamerasystem mit GPS kennt die Postion

510 Systems habe ein spezielles Kamerasystem entwickelt, erzählte Bryon Majusiak, ein ehemaliger Mitarbeiter, dem US-Wissenschaftsmagazin: Es kombinierte Kameras mit sehr präzisen GPS-Empfängern und Trägheitssensoren, so dass die Bilder gleich mit der Position versehen wurden. Gebaut wurde die Kamera von einem Unternehmen namens Topcon Positioning Systems. Der Käufer war Google.

Robotermotorrad navigiert ohne Lidar

Topcon hatte 2005 ein Projekt von Levandowski unterstützt: den Bau des Roboter-Motorrads Ghostrider. Dafür entwickelte sein Team ein Navigationssystem, das auf einem sehr genauen GPS und einer Stereokamera beruhte - und kam so ohne das teurere Lidar aus.

Später beschäftigte sich das Unternehmen doch mit Lidar und setzte das optische Pendant des Radars erstmals überhaupt für die mobile Kartierung ein. 2008 baute 510 Systems ein Lidar in ein Roboterfahrzeug ein: Der US-Fernsehsender Discovery Channel hatte das Unternehmen beauftragt, für eine Sendung ein autonomes Fahrzeug für eine Pizzalieferung zu bauen. Es wurde jener Prius, der 2012 der Mitarbeiterin der Verkehrsbehörde im Nachbarstaat Nevada auffiel.

Google beauftragt - und kauft

Über die Sendung wurde Google auf 510 Systems aufmerksam. Das Unternehmen arbeitete mehrere Jahren mit Thrun zusammen an dem Roboterauto-Projekt - bis Google schließlich 510 Systems übernahm und in die Abteilung Google X eingliederte. Levandowski und die beiden anderen Gründer Andrew Schultz und Pierre-Yves Droz arbeiten immer noch bei Google. Majusiak hat Google dieses Jahr verlassen.

Darüber, warum Google den Kauf unbedingt geheim halten wollte, kann das IEEE Spectrum nur spekulieren: Eine Möglichkeit sei, dass Google nicht zugeben wollte, das Roboterauto nicht komplett selbst entwickelt zu haben. Eine andere sei, dass nur Sieger ein angemessenes Aushängeschild darstellen: Levandowski trat 2005 mit Ghostrider ebenfalls in der Darpa Grand Challenge an. Ghostrider konnte sich aber für die Endrunde, das Wüstenrennen, nicht qualifizieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 510 Systems: Street-View- und Roboterauto-Technik von Google zugekauft
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

  3. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /