50 Jahre Glasfaser: Auch Glasfaser hält nicht ewig

Mit verlustarmer Glasfaser werden immer wieder neue Übertragungsrekorde erreicht. Doch auch eine Glasfaser im Boden muss irgendwann ausgetauscht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Robert Maurer, Peter Schultz und Donald Keck schaffen den Durchbruch bei Glasfaser.
Robert Maurer, Peter Schultz und Donald Keck schaffen den Durchbruch bei Glasfaser. (Bild: Deutsche Telekom)

Glasfaserkabel kann rund 25 Jahre halten. Das sagte Juan Manuel Perez Cortijo, Director Marketing für EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei Corning Optical Communications im Gespräch mit Golem.de. "Glasfaserkabel sind so gebaut, dass das Kabel die Fasern darin schützt und so deren Lebensdauer verlängert. Doch es gibt mehrere Faktoren, die diese Lebensdauer beeinflussen."

Der erste sei die Art der Verlegung und die Belastung, der Kabel und Fasern ausgesetzt sind. Der zweite Faktor seien die Umgebungsbedingungen, in denen das Kabel installiert werden soll und wie externe Faktoren das Kabel beeinflussen. "Die Belastungen sind vielfältig, von Betriebstemperatur, elektromagnetischen Feldern und Eisbelastung bis hin zu kontaminierenden Flüssigkeiten und Gasen oder sogar Schäden durch Tiere", erklärte Cortijo. Der letzte Faktor seien die Spleißmuffen, an denen die Kabel abgesetzt und die Fasern freigelegt werden.

Wenn die richtige Kabelwahl für die vorhandene Anwendung getroffen und das Kabel korrekt installiert wurde, könne ein Glasfaserkabel über 25 Jahre lang halten, bevor es ausgetauscht werden muss.

Glasfaser: Es begann 1970

Manfred Börner entwarf bereits 1965 ein optisches Weitverkehrs-Übertragungssystem als Kombination von Laserdioden, Glasfasern und Photodioden, was er 1966 für AEG-Telefunken zum Patent anmeldete. Über vier Jahre lang haben die Corning-Wissenschaftler Robert Maurer, Peter Schultz und Donald Keck verschiedene Glasmischungen getestet, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden waren. 1970 haben sie dann die erste verlustarme optische Glasfaser vorgestellt. Es kommen aber seitdem bis heute immer weiter neue Glasfaserinnovationen auf den Markt, "mit Eigenschaften wie einer geringeren Dämpfung und der Reduzierung des sogenannten Water-Peaks - durch OH-Teilchen verursachte wellenlängenabhängige Dämpfung - oder einer verbesserten Makrobiegeleistung", sagte Cortijo.

Diese neuen Fasern seien oft besser geeignet für neue Glasfaser-Installationen wie die Installation in Mehrfamilienhäusern oder direkt beim Kunden vor Ort (FTTH) oder für gewachsene Anforderungen an die Bandbreite im Zusammenhang mit der Übertragung mehrerer Wellenlängen zum Beispiel dem DWDM.

Bis heute gibt es laut Corning kein Medium, das sich besser für die Übertragung eignet als verlustarme Glasfaser. "Kein anderes Medium ist so schnell und effektiv und bietet gleichzeitig die erforderliche Kapazität. Eine einzige Glasfaserleitung kann mehr als 50 Terabit Daten pro Sekunde übertragen - genug, um 10 Millionen gleichzeitige HD-Videostreams zu unterstützen. Es gibt keine andere Übertragungstechnologie mit einer höheren Kapazität", betonte Cortijo.

Nachtrag vom 11. Dezember 2020, 14:17 Uhr

"Elektromagnetische Felder wirken auf die Kabelummantelung, nicht auf die Fasern selbst. Wenn Glasfaserkabel an Hochspannungsleitungen verlegt werden, können elektromagnetische Felder an verschiedenen Stellen des Außenmantels Potenzialunterschiede erzeugen, die zu elektrischen Strömen oder Bögen führen, die schließlich den Kabelmantel beschädigen (Tracking-Effekt)", sagte Cortijo.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


/mecki78 14. Dez 2020

Die müssen auch nicht mehr Last tragen als Kupferkabel an Masten, von denen es immer...

senf.dazu 12. Dez 2020

Halblang - ich doch nich. Die jährlichen Steigerungsraten beim tatsächlich genutzten...

FreiGeistler 11. Dez 2020

Bei uns etwa 1.5Km über Boden und Masten; max. 60 Mbit/s. Wird vermutlich irgendwann mal...

FreiGeistler 11. Dez 2020

Die übliche romantisierung von Erinnerungen. :-) Das meisste davon wird übrigens auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /