5 TBit/s: DE-CIX peert neuen Rekordwert
In dieser Woche hat der Datenverkehr am DE-CIX den zweiten Rekord in diesem Jahr erreicht. Der DE-CIX hat eine Gesamtkapazität von 48 TBit/s.

Der DE-CIX, eine Plattform für Public Peering von Datenverkehr im Internet, hat in dieser Woche einen neuen Rekord erreicht. Wie die Betreiber bekanntgaben, wurden am Dienstagabend 5 TBit/s gemessen, im April dieses Jahres wurden erstmals 4 TBit/s beim Peering erreicht.
"Insgesamt hat sich die von unseren Kunden gebuchte Kapazität am DE-CIX in Frankfurt von 12,9 Terabit zu Beginn des Jahres um 40,3 Prozent auf 18,1 Terabit heute erhöht", sagte Harald A. Summa, Geschäftsführer der DE-CIX Management. "Bisher wurden schon über fünfzig 100-GE-Anschlüsse gebucht - das sind doppelt so viele, wie wir für das gesamte Jahr 2015 erwartet hatten. Bis zum Jahresende werden wir außerdem etwa 100 neue Netze angeschlossen haben." Der DE-CIX habe eine Gesamtkapazität von 48 TBit/s.
Ein wichtiger Grund für das globale Datenwachstum sei vor allem Bewegtbild-Content, der durch Video-Streaming, HDTV, Online Gaming und nutzergenerierte Inhalte in den sozialen Netzwerken wie Youtube oder Facebook entsteht. Außerdem lasse die stetig wachsende Anzahl mobiler Endgeräte den weltweiten Datenverkehr deutlich steigen.
Mit Apollon-Technik ausgebaut
Der DE-CIX wurde zuletzt mit Apollon-Technik ausgebaut, die die Datenübertragungsrate komplett auf 100 GBit/s auslegt. ADVA Optical Networking lieferte das optische Netzwerk für das Metro Carrier Ethernet. Es hatte als Backbone alle Rechenzentrumsstandorte von DE-CIX in Frankfurt miteinander verbunden. Die Vermittlungstechnik im Zentrum von DE-CIX Apollon bilden Systeme von Alcatel-Lucent.
Vor 20 Jahren in Betrieb genommen, ist der DE-CIX in Frankfurt am Main heute der Internetknoten mit dem höchsten Datendurchsatz weltweit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
--------------------------------------------------------------------------------> Also...
Nein - zumindest nicht, wenn man es aus der Perspektive eines Anschlussinhabers in DE...