5 TBit/s: DE-CIX peert neuen Rekordwert

In dieser Woche hat der Datenverkehr am DE-CIX den zweiten Rekord in diesem Jahr erreicht. Der DE-CIX hat eine Gesamtkapazität von 48 TBit/s.

Artikel veröffentlicht am ,
7950 XRS-40 Router im DE-CIX
7950 XRS-40 Router im DE-CIX (Bild: Alex Claude/DE-CIX)

Der DE-CIX, eine Plattform für Public Peering von Datenverkehr im Internet, hat in dieser Woche einen neuen Rekord erreicht. Wie die Betreiber bekanntgaben, wurden am Dienstagabend 5 TBit/s gemessen, im April dieses Jahres wurden erstmals 4 TBit/s beim Peering erreicht.

"Insgesamt hat sich die von unseren Kunden gebuchte Kapazität am DE-CIX in Frankfurt von 12,9 Terabit zu Beginn des Jahres um 40,3 Prozent auf 18,1 Terabit heute erhöht", sagte Harald A. Summa, Geschäftsführer der DE-CIX Management. "Bisher wurden schon über fünfzig 100-GE-Anschlüsse gebucht - das sind doppelt so viele, wie wir für das gesamte Jahr 2015 erwartet hatten. Bis zum Jahresende werden wir außerdem etwa 100 neue Netze angeschlossen haben." Der DE-CIX habe eine Gesamtkapazität von 48 TBit/s.

Ein wichtiger Grund für das globale Datenwachstum sei vor allem Bewegtbild-Content, der durch Video-Streaming, HDTV, Online Gaming und nutzergenerierte Inhalte in den sozialen Netzwerken wie Youtube oder Facebook entsteht. Außerdem lasse die stetig wachsende Anzahl mobiler Endgeräte den weltweiten Datenverkehr deutlich steigen.

Mit Apollon-Technik ausgebaut

Der DE-CIX wurde zuletzt mit Apollon-Technik ausgebaut, die die Datenübertragungsrate komplett auf 100 GBit/s auslegt. ADVA Optical Networking lieferte das optische Netzwerk für das Metro Carrier Ethernet. Es hatte als Backbone alle Rechenzentrumsstandorte von DE-CIX in Frankfurt miteinander verbunden. Die Vermittlungstechnik im Zentrum von DE-CIX Apollon bilden Systeme von Alcatel-Lucent.

Vor 20 Jahren in Betrieb genommen, ist der DE-CIX in Frankfurt am Main heute der Internetknoten mit dem höchsten Datendurchsatz weltweit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /