Wiederherstellungsprojekte für die Zukunft
Und wie gründlich entfernt es Spuren von magnetischen Flussumkehrungen? Ich habe es ausprobiert, indem ich diese Art des Löschens auf einem FM-Bitmuster von "1111000011110000...." durchgeführt habe:
Die normale Signalstärke für diese Diskette und dieses Laufwerk beträgt 650 mV. Die der gelöschten Bits beträgt etwa 50 mV für "0"-Bits, die höherfrequenten "1"-Bits sind jedoch auf etwa 20 mV gesunken und schwer zu erkennen. Außerdem hat sich eine viel höherfrequente Oszillation eingeschlichen, möglicherweise um die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters herum.
Das Ergebnis wird je nach Laufwerkselektronik, Laufwerkskopf und Diskettenmaterial anders ausfallen. Aber der entscheidende Punkt ist: Das Löschen von Diskettendaten hinterlässt bei einigen Laufwerken ein Signal.
Wir vermuten, dass die Sektorinhalte vor mehr als 30 Jahren durch einen Schreibfehler gelöscht wurden und ein schwaches Signal hinterließen, das dann weiter zerfiel. Aber die Daten sind immer noch da.
Wir freuen uns sehr, dass wir einige alte BBC-Micro-Quellcodes- und Spiele-Diskettendaten retten konnten, die mit den Standardprozeduren nicht wiederherstellbar waren. Der wiederhergestellte Quellcode befindet sich nun beim Autor der Spiele, der das Material überprüft und entscheidet, ob er es öffentlich zugänglich machen will.
Bei Old Macdonald's Farm haben wir aus einer Kombination von Bit-Wiederherstellung und einigen Kreuzreferenzierungen mit einem verwandten Titel, der die gleiche Engine und ein ähnliches Diskettenlayout nutzt, eine funktionierende Diskette gebaut. Die Ergebnisse wurden hier gepostet.
Dabei war das Signal der Old-Macdonald's-Farm-Diskette wirklich schwach und beschädigt - viel mehr als das der Disketten mit dem Quellcode von The Living Daylights. Da wir uns die Greaseweazle-Sicht davon bislang noch nicht angesehen haben, hier ist sie:
Wer einzigartige oder seltene Disketten - oder Disketten von historischem Interesse - hat, kann sie uns gerne zukommen lassen, und wir tun unser Bestes, sie mit der beschriebenen Sorgfalt und Vorgehensweise zu retten. Das gilt nicht nur für BBC-Disketten, sondern für alle 5,25"-Disketten: Apple, Commodore, PC, und so weiter.
Wir haben zur Zeit keine Tools, die wir veröffentlichen können, weil keines davon annähernd Produktionsqualität hat. Wir arbeiten weiter daran. Es ist nicht gerade einfach, ein Gesamtpaket für diese Arbeit zusammenzustellen, da Laufwerke und Oszilloskope alle unterschiedlich sind. Wer sich in diesem Bereich einarbeiten möchte (und kein Problem damit hat, wenn es unübersichtlich wird), kann sich gern bei uns melden.
Es gibt viele Möglichkeiten, Hard- und Software weiter zu erforschen und zu verbessern:
- Bei der Hardware ist ein Thema zum Beispiel, alte Technik aus den 1980er Jahren durch moderne zu ersetzen, etwa bei Filtern und Peak-Erkennung. So wäre es interessant, einen Verstärker aus den 80ern durch einen hochwertigen modernen mit exzellentem Verstärkungs- und Signal-Rausch-Verhältnis zu ersetzen. An diesem Punkt könnten wir die Qualität verschiedener Leseköpfe direkt miteinander vergleichen.
- Softwareseitig bin ich, wie bereits erwähnt, ziemlich überzeugt davon, dass meine Bemühungen zur Peak-Rekonstruktion viel besser sein könnten!
Vielen Dank fürs Lesen!
Chris Evans und Phil Pemberton ...
und
... Mr. Macdonald.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein paar Worte zur Diskettenpflege |
Disk 14 von 21: Lesefehler! Bitte zurück auf Los ...
Du verstehst nicht - mir juckt es in den Fingern die Signalaufbereitung und Erzeugung im...
DOS-Spiel? Wahrscheinlich nur die FAT beschädigt. Einfach fsck.vfat (Linux), Scandisk...
Ein guter Artikel weckt das Interesse des lesenden für ein Thema - was der Leser zuvor...