Ein paar Worte zur Diskettenpflege
Ein Text über das Wiederherstellen von Daten auf alten Disketten wäre unvollständig ohne Hinweise, wie man Disketten am besten behandelt. Bisher haben wir uns mit Hardware, Werkzeugen und Techniken zum Lesen von Diskettendaten befasst, aber noch nichts über den Zustand der Disketten gesagt oder, was sie beschädigen kann.
Vorab gesagt: Irgendeine Diskette in irgendein Laufwerk zu stecken, kann die Diskette beschädigen, vielleicht sogar irreparabel.
Es können folgende Probleme auftreten:
- Die physikalische Oberfläche der Diskette kann sich so weit abnutzen, dass sie spröde oder klebrig ist.
- Das Innere der Diskettenhülle kann spröde und verkratzt sein.
- Auf der Oberfläche kann Schimmel sein.
- Die Diskettenhülle und/oder die Scheibe können verbeult sein.
Bei den Laufwerken kann es folgende Probleme geben:
- Die Leseköpfe des Laufwerks sind verschmutzt oder verkratzt.
- Interne mechanische Komponenten können verbogen oder verrutscht sein.
- Auf der Scheibenoberfläche gibt es eine zu große Reibung.
Wenn es um seltene oder einzigartige Disketten geht, ist ein Mindestmaß an Sorgfalt erforderlich:
- Ein gut getestetes Laufwerk verwenden, das keine Spuren auf den Disketten hinterlässt
- Wenn die Diskette oder die Oberfläche sichtbar beschädigt, schimmlig oder schmutzig ist, Hilfe suchen. Es gibt zum Beispiel gute Hinweise zur Reinigung von Disketten (nur 3,5") in diesem Video.
- Laufwerksköpfe vor dem Einlegen jeder neuen Diskette überprüfen und reinigen
- (Dringend empfohlen) Ein versiegeltes oder Bubble-Head-Laufwerk wie das FB-502 nutzen, das weniger Reibung auf der Diskette erzeugt.
Mehr Informationen zur Konservierung von BBC-Micro-Disketten sind hier zu finden.
Und ein Warnhinweis, was beim Versuch, alte Disks zu lesen, schiefgehen kann:
Erschreckenderweise ist ein Teil dieser Diskettenoberfläche durchsichtig, weil irgendwann die informationstragenden Oxidpartikel von der Kunststoffscheibe abgestreift wurden. Vielleicht hätte das verhindert werden können, wenn ein saubereres oder schonenderes Laufwerk verwendet worden wäre.
Was ist bloß mit der The-Living-Daylights-Diskette passiert?
Wir haben zwei Disketten, die auf genau die gleiche und sehr merkwürdige Weise beschädigt sind: eben die The-Living-Daylights-Diskette und Old Macdonald's Farm. In beiden Fällen hat das Überschreiben der Sektorinhalte sie kaputt gemacht.
Unsere erste Theorie dazu war, dass das Schreiblaufwerk falsch ausgerichtet war. Es kommt recht häufig vor, dass der Schreib-/Lesekopf des Laufwerks aus seiner Position gerät. Eine Auswirkung wäre, dass nicht mehr mittig auf der Spur geschrieben wird, was bei einem korrekt ausgerichteten Laufwerk zu Leseschwierigkeiten führen kann.
Diese Theorie konnte aber ausgeschlossen werden, nachdem wir die Old-Macdonald's-Farm-Diskette genommen und ein Laufwerk manuell in beide Richtungen falsch ausgerichtet hatten, um nach einem besseren Datensignal zu suchen; es kam keines. Ein weiterer Schwachpunkt dieser Theorie ist, dass ein falsch ausgerichtetes Laufwerk Probleme haben dürfte, die Sektor-Header zu lesen, was den Schreibvorgang insgesamt verhindern würde.
Unsere derzeitige und passendere Theorie ist, dass das Laufwerk, die Verkabelung oder der Floppy-Disk-Controller-Chip in einer Weise fehlerhaft waren, die verhinderte, dass Schreibimpulse überhaupt wirksam wurden. Das bedeutet, dass jeder Schreibvorgang den Laufwerkskopf aktiviert hat, die magnetische Polarität aber nie wechselte. Am Ende fließt dann konstanter Strom durch den Schreibkopf, was auf den Sektor wie ein Löschvorgang wirkt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Ergebnis | Wiederherstellungsprojekte für die Zukunft |
Disk 14 von 21: Lesefehler! Bitte zurück auf Los ...
Du verstehst nicht - mir juckt es in den Fingern die Signalaufbereitung und Erzeugung im...
DOS-Spiel? Wahrscheinlich nur die FAT beschädigt. Einfach fsck.vfat (Linux), Scandisk...
Ein guter Artikel weckt das Interesse des lesenden für ein Thema - was der Leser zuvor...