Anderes Laufwerk, anderes Ergebnis
Interessant fanden wir, dass verschiedene Laufwerke sich auf der analogen Ebene unterschiedlich verhalten. Diese Unterschiede haben auf Disketten in gutem Zustand keine Auswirkungen, wohl aber auf fehlerhafte Disketten.
Ich habe das analoge Signal einiger fehlerhafter Disketten von den Testpunkten verschiedener Laufwerke aufgezeichnet - zunächst einmal von einer weiteren Diskette mit Delle, einer Lernsoftware namens Animated Numbers. Ganz allgemein gesagt, stellt sich eine Delle offensichtlich als signifikanter Verlust der Signalamplitude dar.
Sehen wir uns also das analoge Signal an, das um den Bereich der Delle herum aufgenommen wurde:
Bei den niedrigen Amplituden in der Mitte der Delle liefert mein MF503-Laufwerk ein verrauschtes, zackenförmiges Signal. Wenn ich das Rauschen mit moderner Software herausfiltere, ist das Signal immer noch nicht sauber und die Unterscheidung der 0- von den 1-Bits nur schwer möglich.
Dieses etwas weniger alte Mitsubishi-Laufwerk bietet ein viel saubereres analoges Signal, wenn es auch an der schlimmsten Dellenstelle ziemlich schwach ist, mit etwa 5 mV Spannungsdifferenz an einigen Stellen. Filtert man es mit moderner Software, wird das Signal weiter bereinigt. Die Spitzen sind immer noch viel zu klein, als dass die Laufwerkselektronik etwas damit anfangen könnte. Aber als Mensch kann man die 4-μs- von den 8-μs-Spitzen unterscheiden. Ein kurzer Blick auf die Daten zeigt, dass sie intakt zu sein scheinen.
Das TEAC-Laufwerkssignal erscheint im obigen Bild "dick", also als hochfrequentes Rauschen. Das ist wahrscheinlich so, weil einige technische TEAC-Handbücher den Testpunkt vor den Tiefpassfilter setzen. Setzen wir einen Software-Tiefpassfilter ein, sehen wir ein vernünftig aussehendes Signal, das etwas stärker ist als das der Mitsubishi-Laufwerke.
Das TEC-Laufwerk macht sich sehr gut. Die "schlimmsten" Spitzen sind klar, sauber und mit 50 mV Spannungsbreite einigermaßen stark. Es ist kein weiterer Software-Filter nötig, um klar auflösbare Spitzen zu erhalten. Außerdem hat dieses Laufwerk für die unbeschädigten Abschnitte der Diskette insgesamt ein stärkeres Signal als die anderen (bei 700 mV Spannungsbreite).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie Greaseweazle mit ''unlesbaren'' Disketten umgeht | Aus Wellenspitzen werden Einsen und Nullen |
Disk 14 von 21: Lesefehler! Bitte zurück auf Los ...
Du verstehst nicht - mir juckt es in den Fingern die Signalaufbereitung und Erzeugung im...
DOS-Spiel? Wahrscheinlich nur die FAT beschädigt. Einfach fsck.vfat (Linux), Scandisk...
Ein guter Artikel weckt das Interesse des lesenden für ein Thema - was der Leser zuvor...