4K/8K-Fernseher: Samsung soll keine W-OLED-Panels von LG kaufen
Zumindest vorerst scheint Samsung ohne W-OLED-Panels von LG zu planen, stattdessen soll der Fokus auf Fernsehern mit QD-OLEDs liegen.

Seit Monaten sollen Samsung und LG darüber verhandeln, dass Erstere bei Letzteren sogenannte W-OLED-Panels kaufen. Diese auch als WRGB-OLED bezeichnete Technik war als Ergänzung zu den hauseigenen QD-OLED-Modellen gedacht, laut The Elec wird daraus in diesem Jahr aber wohl nichts mehr - wie es 2023 aussieht, ist hingegen noch offen.
LG bietet als einziger Hersteller besagte W-OLED-Panels an, für die sich auch Samsung interessiert - selbst eine gemeinsame Fertigung soll im Gespräch gewesen sein. Der vorläufige Stopp würde bedeuten, das LG nur acht statt wie geplant zehn Millionen Einheiten verkaufen würde; zumindest wurden The Elec solche Informationen zugespielt.
WRGB- oder W-OLED-Panels nutzen multiple Leuchtdioden, wobei immer drei zusammen geschaltet sind - RGB ergibt weiß. Für drei der Subpixel wird daraus per Farbfilter Rot, Grün sowie Blau erzeugt und ein viertes leuchtet weiß, um die Helligkeit zu erhöhen. Bei Samsungs QD-OLEDs hingegen werden blaue OLEDs als Hintergrundbeleuchtung eingesetzt, davor sitzt eine Schicht aus Nanopartikeln zur Farberzeugung.
QD-OLED erzeugt bunte Ränder
Erste Monitore und Fernseher von Samsung zeigen, dass die Technik zwar exzellente Werte bei Helligkeit, Farben und Kontrast erreicht. Zumindest als PC-Display eignen sich die Panels aber nur bedingt, wie der Test des Alienware AW3423DW zeigt: Durch die dreieckige Anordnung der Subpixel kommt es zu grünen und violetten Rändern an kontraststarken Kanten wie schwarzer Schrift auf hellem Grund - bei WRGB mit klassischer Matrix nicht.
Die einst als Alternative zu OLEDs gedachten Micro-LEDs lassen sich bisher für Fernseher in handelsüblichen Größen wie 65 Zoll noch nicht wirtschaftlich fertigen, was einer der Gründe sein dürfte, wieso Samsung sich parallel zu den eigenen QD-OLED- auch für LGs W-OLED-Panels interessiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist bekannt - aber was soll uns dieser Kemmentar jetzt genau sagen? Hey! Früher musste...
... sondern an Samsungs "Spar-Matrix". Ein weiteres Problem bei Samsung: kein Dolby Vision.
Kommentieren