Roaming-Vereinbarung bis maximal 2034

Die Nationale-Roaming-Vereinbarung von 1&1 Mobilfunk mit Telefónica Deutschland läuft zunächst bis 30. Juni 2025, kann aber bis 2029 und erneut bis 2034 verlängert werden. Der Beginn des Roamings ist parallel zum Start des eigenen Mobilfunknetzes von 1&1 Mobilfunk festgelegt. Die Kunden erhalten dann Zugang zum 5G-Netz des vierten Betreibers sowie in noch nicht ausgebauten Gebieten Zugriff auf das 2G- und 4G-Netz von Telefónica.

Telefónica sieht die Nutzung der Huawei-Antennen offenbar nicht kritisch. Telefónica Deutschland hat bereits im Jahr 2019 in einem Papier an Bundestagsabgeordnete die Position des Unternehmens zu chinesischen Spionagevorwürfen und Huawei deutlich gemacht.

"Die einzigen bekannten Sicherheitsvorfälle in Mobilfunknetzen, in die Staaten involviert waren, gehen auf die USA zurück", heißt es darin. Und weiter: "Seit 2013 wissen wir, dass die NSA Datenströme, die nachgelagert hinter den Internetzugangsnetzen der Netzbetreiber im deutschen Internet Backbone DE-CIX zusammenlaufen, teilweise vom BND erhalten hat. Zudem hat die NSA Daten, welche durch Überseekabel in die USA geroutet wurden, abgefangen, hieran war kein chinesischer Geheimdienst beteiligt."

Huawei sei ein wichtiger Akteur und führend im Bereich der Forschung und Entwicklung. "Dem gegenüber stehen die vergleichsweise geringen Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) bei europäischen Telekommunikations-Ausrüstern. Zuletzt gab der chinesische Hersteller sogar deutlich mehr für F&E aus als Nokia und Ericsson zusammen", erklärte Telefónica.

Huawei sei sowohl Qualitäts- als auch Preisführer im Markt. Zudem sei die Hardware von Huawei in der Regel energieeffizienter als die der anderen Hersteller.

Telefónica setzt bereits länger All-in-One-Mobilfunkantennen von Huawei ein, die alle genutzten Frequenzbänder und Mobilfunkstandards unterstützen. All-in-One ist gefragt, denn Netzbetreiber müssen für 5G im Bereich 3,6 GHz zusätzliche Antennen auf Hausdächern und Mobilfunkmasten installieren. Doch die Masten können nur ein bestimmtes Gewicht tragen und neue Antennenstandorte sind schwer zu finden.

Die All-in-One-Antennen von Huawei versorgen sämtliche Frequenzbänder von den reichweitenstarken Frequenzen wie 700 MHz (5G), 800 MHz (4G) und 900 MHz (2G) bis hin zu den 3,6-GHz-Frequenzen. Auch eine Kombination der Frequenzbänder (Carrier Aggregation) soll so einfacher zu realisieren sein, damit der Mobilfunkbetreiber künftig höhere Datenraten für sein 5G-Netz anbieten kann. Telefónica Deutschland braucht schließlich für das Roaming von 1&1 -Mobilfunk ein sehr leistungsfähiges Netz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 4G/5G: 1&1 startet sein Mobilfunknetz mit einer Halbwahrheit
  1.  
  2. 1
  3. 2


_2xs 20. Feb 2023 / Themenstart

Die können mich ruhig weiter verarschen. Solange ich weiterhin nur 10,- ¤ im Monat dafür...

toastedLinux 14. Feb 2023 / Themenstart

Naja, aber die haben gesagt, dass sie das realisieren können. Der Vorredner wird das...

bplhkp 14. Feb 2023 / Themenstart

Natürlich sind die das. United Internet ist nicht viel mehr als ein besserer...

gringo__ 14. Feb 2023 / Themenstart

Ich hab mir sagen lassen, die anderen drei mussten irgendwann in der Geschichte auch mal...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Jabras neue Bluetooth-Hörstöpsel: Elite 4 kosten mit ANC und Bluetooth-Multipoint 100 Euro
    Jabras neue Bluetooth-Hörstöpsel
    Elite 4 kosten mit ANC und Bluetooth-Multipoint 100 Euro

    Das Nachfolgemodell der Jabra Elite 3 hat eine bessere technische Ausstattung - bei einer vergleichsweise geringen Preiserhöhung.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /