4D-NAND v4: SK Hynix' 238-Layer-Flash-Speicher ist der dichteste
Mehr Kapazität pro Fläche gibt es nirgends sonst: SK Hynix hat den dichtesten NAND entwickelt, wohlgemerkt als TLC-Variante.

SK Hynix hat den 4D-NAND v4 angekündigt, bei dem es sich genau genommen weiterhin um 3D-NAND handelt: Der südkoreanische Hersteller stapelt gleich 238 Schichten aus Flash-Speicher-Zellen übereinander, was mehr als bei sämtlicher Konkurrenz ist.
Derzeit liefert SK Hynix den NAND an Partner aus, die Serienfertigung soll im ersten Halbjahr 2023 beginnen. Es handelt sich bei dem Flash-Speicher um Dies mit drei Bit pro Zelle (TLC, Triple Level Cell) und 512 GBit Kapazität, später sollen Chips mit 1 TBit (eventuell mit QLC) folgen. SK Hynix spricht von 4D-NAND, weil auch die I/O-Logik gestapelt ist, das machen andere Hersteller jedoch genauso, ohne es entsprechend zu vermarkten.
Upgrade auf 2.400 MT/s für mehr Leistung
Laut den Südkoreanern soll die Produktivität um 34 Prozent gesteigert worden sein, was ein winziges Die von nur 35 mm² bedeuten könnte. Zur Performance sagt SK Hynix, dass die Interface-Geschwindigkeit um 50 Prozent auf 2.400 MT/s erhöht wurde. Das entspricht dem, was etwa auch Micron beim 3D-NAND v6 angekündigt hat.
Hinsichtlich der Effizienz vermeldet SK Hynix, dass der 4D-NAND v4 beim Lesen von Daten rund 21 Prozent sparsamer als sein Vorgänger sein soll, nennt aber keine expliziten Werte. Die Südkoreaner verwenden den Flash-Speicher üblicherweise für eigene SSDs, allerdings fährt der Hersteller seit der Übernahme von Intels NAND-Sparte zweigleisig. Die Solidigm genannte Tochter nutzt den Intel-Flash, etwa für die aktuelle P41 Plus genannte SSD.
Intel hatte einst ein als IMFT bezeichnetes Joint-Venture mit Micron, das auch den 3D-Xpoint-Phasenspeicher umfasste. Beide Hersteller gehen mittlerweile getrennte Wege, die 3DXP-Technik samt den darauf basierenden Optane-Produkten hat Intel kürzlich eingestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann sind der Flaschenhals hier, die per Einstein-Rosen-brücke angebundenen I/Os des...
<3
Kommentieren