450connect: Nokia baut neues LTE450-Netz in Deutschland
Der Ausbau des Netzes der Energie- und Wasserwirtschaft wird schon dieses Jahr beginnen. Nokia bekam den Auftrag.

Das Joint Venture der Energie- und Wasserwirtschaft 450connect hat Nokia beauftragt, sein bundesweites LTE450-Funknetz aufzubauen. Das gab 450connect am 14. Februar 2022 bekannt. Das finnische Unternehmen wird die Funksystemtechnik von der Zentraltechnik über die Funkstationen, die Richtfunkanbindungen sowie die Notstromversorgungseinheiten liefern und die Wartungsdienste bis zum Jahr 2040 übernehmen.
Der Aufbau der 450MHz-Plattform bedeute "große Herausforderungen", für die man einen "starken und leistungsfähigen Partner langfristig" an der Seite haben wolle, sagte Carsten Ullrich, Sprecher der Geschäftsführung der 450connect.
Bundesweiter Ausbau erfolgt bis zum Jahr 2025
Die Partner haben sich auf eine zügige Realisierung des Funknetzes verständigt. Bis Mitte 2022 werden erste Ende-zu-Ende-Tests im Feld erfolgen, um die Performance für den anstehenden Rollout sicherstellen zu können. Im Jahr 2023 werden in den ersten Regionen Deutschlands Funkdienste angeboten. Der bundesweite Ausbau erfolgt bis zum Jahr 2025.
Mit den Frequenzen im 450-MHz-Spektrum werden nur Datenraten von 1 bis 5 MBit/s erreicht. Es handelt sich um zweimal 4,74 MHz: jeweils 451 bis 455,74 MHz und 461 bis 465,74 MHz. Im 450-MHz-Frequenzbereich wird nach Angaben des Beirates der Bundesnetzagentur nun ein deutschlandweites gesichertes LTE-Funknetz für die Energie- und Wasserwirtschaft sowie andere kritische Infrastrukturen entstehen. Für die Energiewirtschaft ist nicht die Datenrate entscheidend, sondern es sind die physikalischen Eigenschaften der 450-MHz-Funkfrequenz. Zum Beispiel ermöglichen es die kurzen Latenzzeiten der 450-MHz-Frequenz, Millionen von Geräten aus den Bereichen Netztechnik, Smart Meter Gateways oder Ladeinfrastruktur durch Machine-to-Machine-Kommunikation mit kleinen Datenvolumen in Echtzeit anzusteuern. Zudem ist den Angaben nach im Gegensatz zu anderen Frequenzen eine gute Gebäudedurchdringung sogar bei dicken Mauern möglich, so dass Smart Meter für die Energiewende genutzt werden können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Über den breiten Daumen kriegt man in 2xknapp 5 MHz Bandbreite 2x40 MBit/s brutto heraus...
Die Energie+Wasserwirtschaft ist jetzt erstmal versorgt ... Aber was ist mit der...
Seit wann hat die Frequenz einen Einfluß auf die Latenz? Da möchte ich mal eine...