3D-Engine: Epic zeigt Unreal Engine 4 in Bewegung

Epic Games hat die Möglichkeiten und Entwicklungsumgebung der Unreal Engine 4 präsentiert. Künftige Spiele sollen damit deutlich atmosphärischere Beleuchtungseffekte erhalten, die sich selbst auf Partikelwolken auswirken.

Artikel veröffentlicht am ,
Unreal Engine 4 - Epic zeigt, was seine neue 3D-Engine auszeichnet.
Unreal Engine 4 - Epic zeigt, was seine neue 3D-Engine auszeichnet. (Bild: Epic Games/GT.TV/Screenshot: Golem.de)

Epic Games hat dem Team von GT.TV erstmals eine Echtzeit-Techdemo seiner Unreal Engine 4 gezeigt. Alan Willard, Epics Senior Technical Artist, demonstriert in einem von GT.TV veröffentlichten Video die neuen Beleuchtungsmöglichkeiten und Partikeleffekte.

 
Video: Unreal Engine 4 - Techdemo von Epic Games

Die Realtime Global Illumination der Unreal Engine 4 berücksichtigt auch von Objekten reflektiertes Licht (Glossy Specular Reflection), wobei auch die Farbe des einfallenden Lichts eine Rolle spielt. Zudem können Objekte und Teilbereiche von ihnen glimmen und leuchten, was sich wieder auf sie selbst und ihre Umgebung auswirkt. Durch Sub-Surface Scattering können Objekte zudem teilweise durchlässig aussehen.

Beeindruckend ist, dass sich Lichtquellen und Umgebungslicht auch auf das Partikelsystem auswirken, so dass etwa Rauchwolken teilweise durch hindurchfliegende Lavageschosse beleuchtet werden. Der Rauch dämpft dabei die sich bewegenden Lichtquellen ab. Verschwinden plötzlich alle Lichtquellen, etwa weil Türen und Fenster zuschlagen und das Licht ausgeht, so simuliert die 3D-Engine das langsame Gewöhnen der Augen an die neuen Lichtverhältnis, die langsam schemenhaft etwas im Dunkeln erkennen.

Die mit der Unreal Engine 4 erstellten 3D-Szenen können auch in Echtzeit direkt in der Entwicklungsumgebung angeschaut werden, so wie sie später im Spiel zu sehen wären. Es ist nicht mehr nötig, einen Level erst einmal vorzuberechnen. Bei der Spieleentwicklung soll zudem eine überarbeitete Skriptsprache helfen.

Die Unreal Engine 4 wurde bereits auf der Game Developers Conference 2012 hinter verschlossenen Türen präsentiert. Im Mai 2012 gab es einige Screenshots zu sehen. Anlässlich der E3 2012 gewährte Epic mehr Menschen Einblick in den Nachfolger der Unreal Engine 3. Die wurde seit der Markteinführung im Jahr 2006 in rund 150 Produktionen eingesetzt, etwa in der Bioshock-Reihe von Irrationale Games oder in den Batman-Spielen von Rocksteady.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


S4bre 09. Jul 2012

Ich hab keine Ahnung warum dieser Blödsinn IMMER Noch so en vogue ist...in der...

TornadoVegeta 22. Jun 2012

Oh ja des wäre wenigstens eine gute Fortsetzung der Unrealstory vom 1sten Teil. Der...

Wander 09. Jun 2012

Und warum sahen dann selbst Tech-Demos und Spiele, die rein für den PC konzipiert waren...

Rapmaster 3000 08. Jun 2012

Und wenn der Dämonenkönig da spezielle Augen hat, die das genau so darstellen? Hä? Hä...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /