3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da

Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Prusa Mk4 macht vieles besser.
Der Prusa Mk4 macht vieles besser. (Bild: Prusa)

Das Team von Prusa Research hat die neue Generation des Prusa-Filamentdruckers vorgestellt: den Prusa Mk4. Dabei handelt es sich um eine konsequente Weiterentwickelung des sehr beliebten Prusa i3 Mk3, der bereits seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Versionen verkauft wird. Laut Hersteller wurden mehr als 90 Prozent der Bauteile ausgetauscht oder verbessert.

Mit dabei ist ein neuer Extruder, der Schichten präziser und mit geringerer Betriebslautstärke drucken und sich per Autoleveling selbst kalibrieren kann. Den sogenannten Nextruder mit Load Cell Sensor bietet Prusa bereits an. Allerdings wird hier eine kompaktere Version verbaut.

Der Mk4 soll durch bessere Motoren zudem schneller drucken können als zuvor. Mittels Nextruder soll der Drucker direkt nach dem Aufbau eine perfekte erste Schicht drucken können, ohne manuelle Kalibrierungsarbeiten seitens der User.

Beim Mk4 wird das bisherige Gerüst aus geschnittenem Aluminium durch einen Frame aus einer spritzgusshergestellten Aluminiumlegierung ersetzt. Außerdem verbaut der Hersteller ein neues Controllerboard. Auch ersetzt der Hersteller die bisherigen 3D-gedruckten Bauteile durch verbesserte Versionen aus dem Drucker.

Neues Controllerboard und etwas mehr Druckraum

Das xBuddy ist mit STM32-CPU ausgestattet, die 32-Bit unterstützt. Darin sind zudem diverse Schnittstellen und ein Ethernet-Port verbaut. Prusa ersetzt zudem das bisherige Segment-LC-Panel durch ein neues grafisches LCD, das G-Code-Thumbnails, QR-Codes und andere Neuerungen unterstützt.

  • Prusa Mk4 (Bild: Prusa)
  • Prusa Mk4 (Bild: Prusa)
  • Prusa Mk4 (Bild: Prusa)
  • Prusa Mk4 (Bild: Prusa)
  • Prusa Mk4 (Bild: Prusa)
  • Prusa Mk4 (Bild: Prusa)
Prusa Mk4 (Bild: Prusa)

Durch den kompakteren Extruder kann der Mk4 auf 10 mm mehr Druckraum entlang der Z-Achse zugreifen. Generell bleibt das nutzbare Volumen mit 250 x 210 x 220 mm aber ähnlich groß. Die Düse lässt sich hier zudem relativ einfach austauschen, da sie nur über zwei Daumenschrauben befestigt ist.

Prusa bietet den MK4 im eigenen Onlineshop als Selbstbaukit oder zusammengebaut an. Das Kit kostet 890 Euro, während der schon zusammengebaute Drucker bei 1.200 Euro liegt. Aktuell betragen die Lieferzeiten allerdings mehrere Wochen, da die Nachfrage nach dem Drucker sehr hoch ist. Es soll zudem ein Upgradekit für den MK3-Drucker geben, das den bekannten Drucker auf einen MK4 aufrüstet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /