3D-Druck: Das erste europäische Haus aus dem 3D-Drucker ist fertig
Ein niederländisches Paar darf mehrere Monate lang im ersten von fünf Häusern aus dem 3D-Drucker wohnen. Das Grundmaterial: Beton.

Die Niederländer Elize Lutz und Harrie Dekkers zählen vermutlich zu den ersten Menschen in Europa, die in einem vollkommen aus dem 3D-Drucker stammenden Haus wohnen. Am 30. April 2021 erhielten sie die Schlüssel für das kleine Haus in Eindhoven - digital per App. Sechs Monate lang dürfen die beiden Rentner für 800 Euro monatlich darin wohnen. "Es fühlt sich wie ein Bunker und sicher an", sagte Dekkers der britischen Tageszeitung The Guardian.
Das Projekt Milestone soll den Nutzen der 3D-Drucktechnik im Baugewerbe ergründen und zeigen. Auf offizieller Seite wurde das erste von fünf Bauwerken genehmigt. Diese werden vom niederländischen Bauunternehmen Weber Benelux hergestellt, einem Subunternehmen des französischen Konzerns Saint-Gobain.
Für den Bau wurden ein 3D-Druckkopf und ein Extruder an einem Kranarm montiert. Dieser sprühte speziellen Flüssigbeton in vielen verschiedenen Schichten aufeinander. Der Beton wird für Wände verwendet, während die Dachkonstruktion noch aus Holz besteht. Das Druckverfahren erinnert an handelsübliche 3D-Drucker mit Filament. Selbst die geriffelte Wandstruktur der verschiedenen aufeinandergeschichteten Materiallagen ist deutlich erkennbar.
Mehrstöckige Betonbauten geplant
Das Haus ist 94 Quadratmeter groß und teilt sich in zwei Schlafzimmer und ein Wohnzimmer auf. Es soll effizient wärmeisoliert und an das Wärmenetz angeschlossen sein und über einen Energiekoeffizienten von 0,25 verfügen. Der Bau des Hauses dauerte laut Hersteller etwa ein halbes Jahr lang. Allerdings wurden nur etwa 5 Tage Druckzeit benötigt
Die organische Form des Hauses ist gewollt so gewählt. Sie soll zeigen, welche Bauweisen und Bauformen mit einem 3D-Drucker möglich sind. Nach traditioneller Bauart wären solche Hausformen sehr teuer und zeitaufwendig herzustellen.
Nach dem Pilotprojekt sind vier weitere Häuser geplant. Diese sollen sich auf mehr als ein Stockwerk strecken und komplett aus Beton gedruckte Decken und Dächer haben. Alle fünf Bauwerke werden auf ein traditionelles Fundament aus gegossenem Beton gestellt.
Das Bauunternehmen hat große Pläne für die eigene Drucktechnik: "Dahinter steht die Ambition, die 3D-Betondruck-Wissenschaft und -Technik zu fördern, so dass gedruckter Hausbau, mit all seinen Vorteilen, bald Realität wird, die weitreichend ankommt", schreibt Weber Benelux auf einer Webseite.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo zusammen ! Hier meine Meinung zu dem Haus aus dem 3D Drucker. Ich finde die Form...
Doch. Ich erkenne ob ich es mit einem Betongebäude oder einem Holzgebäude zu tun habe...
eher Cobod :) aber soweit ich mich entsinnen kann sind die doch noch gar nicht fertig...
Gibt es davon ein Bild? Bei der Auflösung muss da sicherlich nochmal gebohrt werden.