3D-Druck ausprobiert: Internetausdrucker 4.0
Ein 3D-Modell zum Drucken ist nicht immer einfach zu erstellen. Manchmal liegt es aber direkt vor der Nase. So lässt sich mit Firefox jede Webseite auch dreidimensional drucken.

Tiefe Nacht im Entwicklerbüro von Golem.de: Ein Fehler in der Darstellung der Webseite lässt den Entwickler nicht schlafen. Auf dem Monitor dreht er eine dreidimensionale Abbildung der Webseite, um dem Fehler auf die Spur zu kommen. Für einen kurzen Moment bricht sich die Prokrastination Bahn - und ein Gedanke blitzt auf: Warum nicht mal die Webseite in 3D drucken? Das Modell steht doch schon fertig auf dem Bildschirm.
Webseiten sind dreidimensional
- 3D-Druck ausprobiert: Internetausdrucker 4.0
- Das 3D-Modell wird exportiert
Für den normalen Leser sind Webseiten zumeist eine zweidimensionale Angelegenheit. Bilder und Texte liegen auf gleicher Ebene nebeneinander. In Wahrheit liegen sie aber in einer dreidimensionalen Struktur vor, in der die Elemente der Webseite auf verschiedenen Höhenebenen liegen.
Erst dadurch wird es möglich, eine ganze Reihe von Tricks umzusetzen, um eine Webseite interaktiv zu gestalten - wie zum Beispiel die Videogalerie auf der Startseite von Golem.de oder die kleinen Infoboxen bei Google Maps. Aber auch zum Bösen lässt sich diese Funktion nutzen: Layer-Ads sind so programmiert, dass sie sich immer auf die oberste Höhenebene legen und so den eigentlichen Inhalt überdecken können.
Zum Leidwesen von Webentwicklern ist das Höhenmodell einer Webseite stets vorhanden, selbst wenn sie diese Funktion gar nicht explizit benötigen. Dazu noch ein paar unbedachte CSS-Anweisungen und schnell fehlt scheinbar eine Textbox oder der gesamte Textfluss ist verschoben, weil sich HTML-Elemente gegenseitig überlappen oder ganz verdecken.
Mit Tilt die Webseite dreidimensional betrachten
Um Problemen mit dem Höhenmodell besser auf den Grund zu gehen, gibt es bereits seit geraumer Zeit das Tilt-3D-Addon für Firefox. Es zeigt die HTML-Elemente der Webseite in einer dreidimensionalen Ansicht. Dieses Feature ist so praktisch, dass es mittlerweile direkt Teil der Entwicklerwerkzeuge von Firefox ist. Je nach System muss die Option aber von Hand aktiviert werden.
Leider bietet die 3D-Ansicht in Firefox keinerlei Exportmöglichkeit. Eine kurze Recherche aber bringt zwei erfreuliche Dinge zu Tage: Das originale Addon hat eine Exportfunktion und es funktioniert auch mit aktuellen Firefox-Versionen!
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das 3D-Modell wird exportiert |
- 1
- 2
In der Firma.
Euch Golem Basher kann man es wohl nie recht machen. Ihr findet immer einen Grund um eure...
Nachdem die Redaktion sich so für das Erstellen kleiner "Kunstwerke" begeistert könnten...
... bei mir unter den Kommentaren. Wie passend zum Thema Internetausdrucker. :D