3D-Animation: FBX-Unterstützung in Blender 2.69
Die aktuelle Blender-Version kann das proprietäre FBX-Dateiformat importieren und verbessert den Export dafür. Außerdem hat das Team den Cycles-Renderer und die Modellierungswerkzeuge überarbeitet.

Im August dieses Jahres hat das Blender-Team eine unvollständige Spezifikation des proprietären FBX-Dateiformates veröffentlicht. Mit Blender 2.69 lassen sich nun auch erstmals Dateien dieses Typs in die 3D-Animation importieren. Dies ist bisher aber auf Kameras, Lampen, Modellierungsnetze sowie Farben und Texturen beschränkt. Animationen lassen sich noch nicht übertragen. Außerdem wurde der Export zu FBX-Dateien verbessert.
Mit dem Modellierungswerkzeug ist es nun einfach möglich, die Netze schnell zu zerteilen. Die dabei entstehenden Lücken kann Blender wieder befüllen, dazu werden Daten der direkten Umgebung genutzt wie die Farbe. Die Funktionalität zum Auffüllen kann aber auch für sämtliche andere in dem Netz vorkommende Lücken verwendet werden.
Schönere Lichteffekte
Mit dem Cycles-Renderer ist das Erstellen von Haar nun einfacher als bisher und die Volumenstreuung (Subsurface Scattering, SSS) ist überarbeitet worden. Über die Technik können halb durchscheinende Oberflächen wie die von Milch, Wachs oder auch menschlicher Haut dargestellt werden, und Blender verwendet einen neuen Algorithmus dafür.
Mit einem neuen Modell für Himmelsdarstellungen sollen insbesondere Sonnenauf- und -untergänge natürlicher wirken. Wieder im Renderer vorhanden ist die Möglichkeit, die Farbbesonderheiten verschiedener analoger Filme zu nutzen und eigenen Animationen somit ein altes Aussehen zu verleihen. Mit Hilfe der Blackbody-Knoten können Szenen mit Hilfe von Kelvin-Temperatur-Werten ausgeleuchtet werden, da diese anschließend in RGB-Werte gewandelt werden.
Mit dem Motion-Tracker können nun auch flache Objekte verfolgt werden. Dies soll es erleichtern, den Inhalt eines Displays, Plakate, Fenster oder ähnliche Objekte in Digitalaufnahmen zu ersetzen.
Eine Liste weiterer Funktionen findet sich in den Release Notes. Für Blender 2.69 behoben die Entwickler darüber hinaus etwa 270 Fehler. Die Software steht für Windows, Linux und Mac OS X jeweils in einer 32- und einer 64-Bit-Version zum Download bereit. Der Quellcode ist ebenfalls erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie gesagt wenn man vorher alles ausgeschaltet lief es schon mal durch. Sinnvoll war es...
Davon ging ich Anfangs auch aus, aber es liegt wohl wirklich an AMDs Implementierung...