30 Jahre IMDb: Die größte Filmdatenbank der Welt
Die Internet Movie Database, kurz: IMDb, ist das unverzichtbare Werkzeug für alle, die sich mit Filmen befassen. Mit Infos zu mehr als 6,5 Millionen Titeln ersetzt sie ganze Bibliotheken.

In ihrer Urform gab es die IMDb schon, als vom Internet noch nicht so groß die Rede war. Sie entstand im Usenet, als der britische Filmfan und Programmierer Col Needham eine erste Liste zusammenstellte, in der es um Schauspielerinnen mit schönen Augen ging.
- 30 Jahre IMDb: Die größte Filmdatenbank der Welt
- Wie Wikipedia - nur mit Approval-Prozess
Schon bald fanden sich andere, die ebenfalls Listen erstellten. Im Herbst des Jahres 1990 befanden sich in diesen Listen bereits mehr als 10.000 Filme und Serien, die mit Listen von Schauspielern und Schauspielerinnen verknüpft wurden. Am 17. Oktober 1990 entwickelte Needham dann eine Sammlung von Unix Shell Scripts, um diese Listen zu durchsuchen - die IMDb war geboren, hieß damals aber noch rec.arts.movies movie database.
Diese Datenbank war anders als die IMDb, wie wir sie heute kennen. 1993 wurde aber ein großer Schritt in diese Richtung getan. Denn damals tauchte sie im Internet unter dem Namen Cardiff Internet Movie Database auf, weil sie über Server der Cardiff University in Wales lief.
Zu der Zeit arbeitete man mit Hochdruck daran, die Datenbank zu erweitern. Die Benutzer waren aufgerufen, Informationen per E-Mail zu schicken, die dann von für die jeweiligen Listen verantwortlichen Managern eingepflegt wurden. Die so erhaltenen Informationen zu einzelnen Filmen wurden aufgeteilt und an die Sektionsmanager übergeben.
Die Datenbank lief damals noch über Spiegel-Server und damit mit geliehener Bandweite. Doch nach und nach wurden die Zugriffe immer größer, auch weil die Informationsdichte wuchs: Musik, Drehorte, Budget - zu fast jedem Film gab es weiterreichende Infos, ganz abgesehen von den umfangreichen Listen der an den jeweiligen Projekten beteiligten Menschen.
Amazon übernimmt
Im Jahr 1996 wurde aus der Datenbank eine echte Firma, die Internet Movie Database Ltd., gegründet von dem ursprünglichen Initiator Col Needham, der auch der Haupteigentümer war. Einnahmen erzielte man über Werbung und Partnerschaften, der große Reibach sollte jedoch erst 1998 kommen.
In dem Jahr handelte Jeff Bezos, Gründer, Eigentümer und CEO von Amazon.com einen Deal mit Needham und den anderen Eignern der IMDb aus. Die Datenbank wurde für die Summe von 55 Millionen US-Dollar an Amazon verkauft. Die Idee dahinter: Amazon konnte die IMDb zu Werbezwecken nutzen, um so den Verkauf von Videokassetten, vor allem aber der gerade auf den Markt kommenden DVDs zu forcieren.
Im Jahr 2002 kam der Bereich IMDbPro hinzu, der sich auf Vertreter der Entertainment-Branche konzentriert und gegen eine jährliche Gebühr Zugang zu weiteren Informationen, darunter auch zu den Adressen von Agenten oder Firmen gewährt. Diesen Bereich nutzt man auch als Anreiz für die User: Jene, die am meisten schicken, erhalten im folgenden Kalenderjahr als Belohnung freien Zugang zu IMDbPro.
Im Jahr 2008 gab es mit IMDb.de die erste nicht-englischsprachige Version, bei der die Titel bis heute in der deutschen Sprachfassung gezeigt werden. Andere Länderversionen kamen bald hinzu. Zudem expandierte die IMDb, indem die Firmen Withoutabox (mittlerweile geschlossen) und Box Office Mojo gekauft wurden. Erstere erlaubt unabhängigen Filmemachern die Distribution ihrer Filme, letztere ist die erste Anlaufstelle im Internet für Informationen über die Kinoeinspielergebnisse aktueller, aber auch alter Filme.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie Wikipedia - nur mit Approval-Prozess |
- 1
- 2
Ich mache es aus dem Grund, damit ich weiss welche Filme ich schon gesehen habe. Für...
Moviepilot, da gibt es oft überraschend gute Beiträge von Usern, die über "scheiss Film...
Wenn man einen IMDB Account hat kann man das einstellen in welcher Sprache man den Titel...