Verbindungskabel Marke Eigenbau funktioniert

Unsere Notizen, Kalendereinträge und Adresskarten können wir mit einem Mac oder einem Windows-PC synchronisieren, indem wir das Messagepad mit einem speziellen Kabel anschließen. Einer der Kritikpunkte an den ersten Messagepads war, dass dieses Kabel nicht mitgeliefert wurde - Nutzer mussten es zusätzlich kaufen. In unserem Set war die Software enthalten, nicht aber das passende Kabel. Wir haben uns mithilfe einer Anleitung ein Verbindungskabel zu einem Windows-PC gebaut, das zwar nicht den ästhetischen Vorgaben Apples entsprechen dürfte, erstaunlicherweise aber direkt funktioniert hat.

Die Verbindung mithilfe der Newton-Connect-Software auf unserem Thinkpad mit Windows 95 erfolgt reibungslos. Die Synchronisierung der wenigen Daten benötigt aufgrund der langsamen Datenübertragungsgeschwindigkeit allerdings einige Minuten. Die Daten können anschließend abgespeichert werden. Auch Änderungen können wir vornehmen und sie wieder mit dem Messagepad synchronisieren. Mit diesem Prinzip griff Apple bereits 1993 den kommenden PDAs der späten 1990er Jahre vor.

Über Newton Connect können wir auch neue Anwendungen auf das Messagepad spielen. Im Laufe der Jahre erschienen Tausende Programme für die verschiedenen Messagepads und Newton-OS-Versionen - von praktischen Hilfsprogrammen über E-Books bis hin zu Spielen. Wir haben uns unter anderem ein Buch, einen Tetris-Klon, Mah-Jongg, Breakout und weitere Programme installiert. Mit einer derartigen Auswahl wären wir 1993 wahrscheinlich die Könige in der Nachbarschaft gewesen. Auch dass es Mitte der 1990er möglich gewesen wäre, mit einer Karte auf dem Messagepad zum Beispiel durch San Francisco zu laufen, erscheint uns heute geradezu futuristisch.

Dateisystem mit Suppe

Newton OS selbst war ein interessantes Betriebssystem: Es basierte auf C++ und verwendete ein höchst eigenwilliges Dateisystem, das auf sogenannten Soups aufbaut. Es gibt keine einzelnen Dateien, stattdessen werden Daten wie in einer Datenbank in Sammlungen gespeichert - den Soups. Um die Daten wieder aufzurufen, werden seitens des Betriebssystems Anfragen an die Soups geschickt, die in Cursor Objects resultieren. Mit deren Hilfe können Kopien der individuellen Einträge in den Soups abgerufen werden. Nach Bearbeitung der kopierten Daten werden die Originaldateien in den Soups damit überschrieben. Newton OS war auf Energie- und Speichereffizienz ausgelegt.

  • Unser Übertragungs-Setup mit Messagepad und Thinkpad aus den 1990ern (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Nicht alle auffindbaren Programme sind für unsere Version von Newton OS geeignet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der PC-Bildschirm während der erfolgreichen Synchronisierung (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Messagepad H1000 mit dem Betriebssystem Newton OS war Apples erstes Handheld - und einer der ersten PDAs. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Messagepad lässt sich über einen kapazitiven Bildschirm und eine Art Taskleite steuern. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • An der Oberseite befindet sich ein Steckplatz für Speicherkarten. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Eine Backup-Batterie verhindert, dass die Daten beim Wechsel der Hauptbatterien gelöscht werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Eine mit dem Sharp-Protokoll kompatible Infrarot-Schnittstelle (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Messagepad hat unter anderem einen Kalender, hauptsächlich dient das Gerät aber dazu, handschriftliche Eingaben zu machen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Messagepad beim Hochfahren (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Da unserem Messagepad das Verbindungskabel zu einem PC fehlt, haben wir uns eines selbst gebaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Synchronisierung funktioniert problemlos, benötigt aber einige Zeit. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Über Newton Connect können wir auch Programme auf das Messagepad übertragen, unter anderem E-Books. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Unser Übertragungs-Setup mit Messagepad und Thinkpad aus den 1990ern (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Über den DIN-Anschluss des Messagepads könnten wir auch ein Modem anschließen, über das sich Faxe und E-Mails versenden lassen. Ebenfalls möglich ist der Anschluss eines Druckers, den wir direkt mit dem Messagepad ansteuern könnten. Diese Funktionen machten es zu einem guten Arbeitsgerät für unterwegs - wenn man denn mit der Eingabe klarkam.

Tatsächlich scheiterte Apple mit seinen Newton-OS-PDAs wohl auch an der schlechten Publicity, die die Geräte aufgrund der Texterkennung zu Beginn erhielten. Spätestens ab Newton OS 2.0, vorgestellt im März 1996, funktionierte die Erkennung wesentlich zuverlässiger und besser. Spätere Messagepad-Modelle bekamen zudem eine Display-Hintergrundbeleuchtung - unser Modell hingegen lässt sich nur bedienen, wenn ausreichend Licht auf den Bildschirm scheint.

Retten konnten die Neuerungen die Produktserie nicht: Kurz nachdem Steve Jobs Ende 1997 wieder die Leitung von Apple übernommen hatte, stellte er die Entwicklung der Messagepads ein. Die Gründe waren wohl vielfältig: Zum einen war Jobs Zeit seines Lebens davon überzeugt, dass ein Touchscreen mit dem Finger bedient werden müsse und nicht mit einem Stift - eine Annahme, die sich durch den Erfolg der iPhones und iPads wohl bestätigt hat.

Jobs und Sculley waren Gegenspieler - zum Nachteil des Messagepads

Zum anderen waren Jobs und sein Vorgänger John Sculley, der die Einführung der Messagepads verantwortete, nicht gerade beste Freunde. Sculley hatte die Entwicklung der PDAs und von Newton OS stark gefördert. Drittens dürften die Messagepads angesichts der prekären finanziellen Lage Apples in den 1990er Jahren keinen ausreichenden Umsatz gebracht haben. Der Preis für die Geräte war recht hoch: Das erste Messagepad startete zu einem Preis von 900 US-Dollar, was heute mehr als 1.800 US-Dollar entspricht.

Das Potenzial des Messagepads Anfang der 1990er Jahre erscheint uns im Nachhinein als sehr groß - vor allem wenn man in der Rückschau betrachtet, dass Apple dem großen PDA-Boom deutlich voraus war. Den Begriff des Personal Digital Assistant hat übrigens auch Apple geprägt, er geht direkt auf John Sculley zurück. Bezeichnend ist zudem, dass sich Elemente von Newton OS in späteren Produkten Apples wiederfinden, etwa die Animation beim Öffnen von Ordnern, die audiovisuelle Bestätigung beim Anklicken von Icons und - ironischerweise - auch die Stiftbedienung.

Das erste Messagepad war bei seinem Marktstart im Jahr 1993 wohl noch nicht ausgereift. Hätte sich Apple noch bis 1995 Zeit gelassen und die Handschrifterkennung optimiert, hätte das Gerät einen nachhaltigeren Eindruck auf die Tech-Welt hinterlassen.

Mit den bereits 1993 vorhandenen Funktionen bei der Textbearbeitung und der Synchronisation wäre das Messagepad zwei Jahre später mit besserer Textumwandlung und vielleicht einer Hintergrundbeleuchtung immer noch seiner Zeit voraus und besser nutzbar gewesen. Wer weiß, welchen Weg Apple dann in den 2000ern genommen hätte - und ob wir heute anstelle eines iPads ein Messagepad verwenden würden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Apple setzte Fokus auf Handschrifterkennung - leider
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


ChMu 21. Jun 2022

Und wie hast Du die Kamera UND den W-Lan Adapter gleichzeitig rein bekommen? Was nicht...

tk (Golem.de) 21. Jun 2022

Hallo! Da wir eben nicht genau wissen, ob bei unserem Gerät die Software nachträglich...

wasdeeh 21. Jun 2022

Graffiti war der Grund, warum die Dinger überhaupt benutzbar waren. Nicht umsonst wars...

Zeiram 20. Jun 2022

Da fällt mir immer die Nutzung des Newton im Film "Alarmstufe Rot" ein. https://www...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /