3,67 GBit/s: Sunrise und Huawei erreichen in Zürich hohe 5G-Datenrate
Mit verschiedenen 5G-Smartphones haben Huawei und Sunrise eine Datenrate von 3,67 GBit/s erreicht. Dabei hat Sunrise keinen sehr breiten Frequenzbereich ersteigert.

Huawei und der Schweizer Mobilfunkbetreiber Sunrise Communications haben in Zürich mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle insgesamt eine Datenübertragungsrate von 3,67 GBit/s im Downlink erreicht. Das gab der Telekommunikationsausrüster am 11. Oktober 2019 bekannt. Basierend auf einem 100-MHz-Frequenzbereich im C-Band wurde der Test im offenen Sunrise-Netzwerk mit kommerziell verfügbaren Huawei 5G-Netzwerkgeräten durchgeführt, die dem 3GPP-Standard entsprechen.
Die MU-MIMO-Technologie (Multi-User-MIMO) von Huawei soll die 5G-Kapazität erhöhen, ohne zusätzlichen Bedarf an Spektrum. Bei MU-MIMO sendet die Basisstation mehrere Datenströme, einen pro UE, unter Verwendung derselben Zeit-Frequenz-Ressourcen. Daher erhöht MU-MIMO den Gesamtzellendurchsatz, das heißt die Kapazität der Funkzelle. Die Basisstation hat so viele Antennenports, wie UEs, die gleichzeitig Daten empfangen und in jedem UE wird ein Antennenport benötigt.
Sunrise Communications hatte im Juli 2019 in der Schweiz 248 Städte und Orte mit 5G versorgt. Viele abgedeckte Orte liegen außerhalb der Ballungszentren, um die Kunden ohne Glasfaseranschluss bis in die Haushalte auf der letzten Meile über Fixed Wireless Access (FWA) zu versorgen, erklärte der zweitgrößte Schweizer Mobilfunker. Das Angebot für Gebiete, die noch nicht mit FTTH erschlossen sind, nennt Sunrise in der erste Phase 5G for People.
Inzwischen ist die Versorgung den Angaben zufolge auf 262 Gemeinden gestiegen. Der Unternehmensplan besagt, die gesamte Schweizer Bevölkerung mit 5G zu versorgen. Sunrise und Huawei werden sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum ausbauen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
sogar in bewegten Fahrzeugen
Beim Thema Sarkasmus hat Deutschland auch noch nachholbedarf wie mir scheint...
Müsste es nicht auch "Falscher Unternehmensname" und nicht "falscher Unternehmensname...