3,6 GHz: Deutsche Telekom erweitert das Gigabit-5G-Netz

In Dortmund kommen 5G-Antennen im Bereich 3,6 GHz mit hoher Kapazität und geringer Reichweite zum Einsatz - und Antennen im bisherigen 3G-Spektrum.

Artikel veröffentlicht am ,
Werbebild der Telekom zum Netzstart im Ruhrgebiet
Werbebild der Telekom zum Netzstart im Ruhrgebiet (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom hat 5G-Antennen im Frequenzbereich 3,6 GHz in Dortmund eingeschaltet. Das gab der Netzbetreiber am 9. November 2020 bekannt. 5G in diesem Bereich erreicht hohe Datenübertragungsraten von bis zu 1 GBit/s und mehr und wird laut Unternehmensangaben vor allem an Standorten mit viel Publikumsverkehr eingesetzt.

24 neue 5G-Antennen wurden installiert und im Netz aktiviert. Walter Goldenits, Geschäftsführer Technik der Telekom Deutschland, erklärte, man werde unterschiedliche Frequenzbänder für 5G und LTE kombinieren. Das 5G-Netz in dem Bereich ist bei der Telekom neben Dortmund in neun weiteren deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig und München. Die Telekom wirbt öffentlich damit, das größte 5G-Netz in Deutschland zu haben. Vodafone hat dem bisher nicht widersprochen. Der 5G-Aufbau der Telefónica steht noch am Anfang.

Telekom setzt beim 5G-Ausbau hauptsächlich auf das 2,1-GHz-Band

Hohe Frequenzen bieten höhere Datenraten, diese reichen aber nicht besonders weit. Auf der niedrigeren 2,1-GHz-Frequenz ist die Reichweite der 5G-Antennen deutlich höher, die Datenrate jedoch erheblich niedriger. Durch den Einsatz des Dynamic Spectrum Sharing (DSS) wird zusätzliches Spektrum für LTE-Kunden bereitgestellt. In der Stadt Dortmund sind bereits seit dem Sommer etwas mehr als 300 Antennen über die 2,1-GHz-Frequenz on air. Diese werden nun durch die neuen Antennen ergänzt.

Die Telekom setzt bei ihrem 5G-Ausbau hauptsächlich auf das 2,1-GHz-Band, das bisherige 3G-Spektrum. Damit sind laut Betreiberangaben rund 225 MBit/s möglich. In Städten erreicht das Netz nach Unternehmensangaben maximal 600 bis 800 MBit/s in der Funkzelle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /