29.000 Datensätze veröffentlicht: Persönliche Daten zahlreicher US-Agenten im Netz
Hacker haben eigenen Angaben zufolge Daten von 29.000 Mitarbeitern von US-Behörden veröffentlicht. Enthalten sind Namen, Jobbeschreibungen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen.

Eine Hackergruppe hat Namen, Telefonnummern und teilweise Beschreibungen der Aufgaben von 29.000 Personen veröffentlicht, die für das Heimatschutzministerium (DHS) oder für das FBI arbeiten.
- 29.000 Datensätze veröffentlicht: Persönliche Daten zahlreicher US-Agenten im Netz
- Ein geleaktes Passwort ermöglichte den ersten Zugang
Am Sonntag berichtete das Magazin Vice, dass Hacker im Besitz der Daten seien und kurz davor stünden, sie zu veröffentlichen. Daraufhin rief der Reporter mehrere der Nummern an und stellte fest, dass sich die in den Dokumenten angegebene Person am anderen Ende der Leitung meldete.
Passwort: lol
Sowohl DHS als auch das US-Justizministerium haben auf Nachfrage von SZ.de angegeben, über die veröffentlichten Datensätze Bescheid zu wissen: "Wir nehmen diese Berichte sehr ernst", teilten beide Behörden mit. Es gebe jedoch keine Anzeichen dafür, dass in den Datensätzen besonders vertrauliche Informationen enthalten seien. "Jede als kriminell einzustufende Aktivität wird für Ermittlungen an Strafbehörden weitergeleitet", hieß es aus dem Justizministerium.
Die Datensätze wurden im Laufe von 24 Stunden veröffentlicht. Über den Twitter-Account @DotGovs wurden zwei Links veröffentlicht, in denen die Informationen abzurufen sind. Das Dokument war passwortgeschützt. Das Passwort teilten die Hacker jedoch selbst mit: "lol", kurz für "laughing out loud" (laut lachend). Die Tweets enthielten das Hashtag #FreePalestine.
Mitarbeiter des US-Justizministeriums ausgetrickst
Für US-Behörden ist dies einer von vielen Fällen im Laufe der vergangenen Monate, in denen Hacker anscheinend problemlos an Daten herankommen konnten. Im Oktober hatte ein Schüler private Dokumente des CIA-Chefs John Brennan veröffentlicht. Auch damals verwendeten die Hacker das Hashtag #FreePalestine.
Im Fall des CIA-Chefs wurde dessen 47 Seiten langer Antrag auf Sicherheitsüberprüfung veröffentlicht. Vergleichbar heikle Dokumente lassen sich in dem neuen Fall nicht finden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein geleaktes Passwort ermöglichte den ersten Zugang |
- 1
- 2
Das recht haben beide gleich und sind auch beide gleich gewichtet. Man sollte sich...
Und das soll jetzt eine Ausrede sein? ö.ö Guck mal zurück in der Zeitgeschichte... So...
Vorsicht, sonst kommt die GEMA und will dir an deine Brieftasche und deine Seele wegen...
Yeah!