27, 32 und 34 Zoll: Warum OLED-Monitore (noch) nichts fürs Büro sind

Hersteller bringen ihre OLED-Panels in immer besseren Displaygrößen heraus. Damit sie sich im Büro etablieren, muss aber noch viel passieren.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Der Alienware AW3423DW ist ein gutes Beispiel für den enormen Fortschritt bei OLED-Monitoren.
Der Alienware AW3423DW ist ein gutes Beispiel für den enormen Fortschritt bei OLED-Monitoren. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

2023 wird für OLED-Enthusiasten sicher ein interessantes Jahr. Es scheint, als könne die Technik sich nun immer mehr in kleineren Formaten abseits von Fernsehern verbreiten. LG bringt etwa mit dem Ultrafine OLED Pro farbgenaue Displays mit 27 oder 32 Zoll Diagonale heraus. Der Ultragear 27GR9 ist derweil mit 240 Hz und 1440p-Auflösung auch für Gaming-Enthusiasten geeignet. Da stellt sich die Frage: Ist die Zeit für OLED im Büro und auf dem Schreibtisch gekommen?

Inhalt:
  1. 27, 32 und 34 Zoll: Warum OLED-Monitore (noch) nichts fürs Büro sind
  2. Das Problem mit dem Burn-in und dem Preis

Um das zu beantworten, schauen wir uns die Vor- und Nachteile der OLED-Technik an. Generell würden wir aber sagen, dass es bis zu einem wirklichen Durchbruch und einer Ablösung der lange etablierten LCD-Technik im Büro noch einige Probleme zu lösen gibt. Dabei ist eine Hindernis, wie gesagt, bereits überwunden worden: OLED-Panels werden in fürs Büro sinnvollen Bildgrößen angeboten.

Gerade von LG und Partnern, die LG-Panels mit W-OLED-Technik verbauen, kommen etwa Displays in den bereits eingangs erwähnten 27 und 32 Zoll. Aber auch die 34-Zoll-QD-OLED-Panels von Samsung im 21:9-Format können im Büroalltag sicher sinnvoll eingesetzt werden. Die überbreiten Monitore wie der Alienware AW3423DW (Test) sind gerade fürs Multitasking und das Anzeigen mehrerer Fenster nebeneinander perfekt geeignet.

Bessere Kontraste und schnellere Pixelreaktion

Ein weiterer Vorteil der OLED-Panels liegt in ihren hohen Kontrasten. Sie werden oft als wichtigster Vorzug gegenüber LC-Panels herangezogen, zurecht: Schwarzwerte sind bei OLEDs wirklich schwarz, da die einzelnen Dioden selbst leuchten und sich entsprechend auch abschalten können. LC-Panels müssen hingegen stets aktiv beleuchtet werden. Mittels vieler tausend Mini-LEDs kommen sie aber fast an OLED heran, indem sie einzelne Zonen präzise aufhellen oder abdunkeln können.

Im Gaming-Bereich spielt die schnelle Reaktionszeit von OLED-Subpixeln eine entscheidende Rolle. Während schneller Bewegungen entstehen so weniger Artefakte und Schlieren. Dieses Problem haben etwa viele VA-Panels und auch einige IPS-Panels, also LCD-Produkte. Im Bereich der 42-Zoll-Monitore sind neue OLED-Panels wie der Asus ROG Swift OLED G42UQ eine ernstzunehmende Konkurrenz für alle Großformat-Monitore. Sie kommen nämlich meist zwar mit kontrast- und farbstarken, aber sehr langsamen VA-Panels. Schlieren und Ghosting sind bei dieser Produktkategorie deshalb keine Seltenheit. OLED könnte das ändern.

Hohe Farbabdeckung

Gerade die W-OLED-Monitore der LG-Ultrafine-Reihe könnten für Medien- und Grafikprofis interessant werden. Der Hersteller verspricht nicht nur ein enorm hohes Kontrastverhältnis, sondern auch sehr gute Farbgenauigkeiten von 99 Prozent Adobe RGB und 99 Prozent DCI-P3. Das kombiniert LG mit einer für OLED untypisch hohen Helligkeit von mehr als 500 cd/m² und HDR. Gerade Letzteres lässt sich auf OLED-Panels sehr gut umsetzen, da HDR besonders hohe Kontraste hervorheben soll.

Interessant wird es, wenn Hersteller auch auf die Flexibilität von OLED-Panels setzen. So gibt es etwa den Corsair Xeneon Flex mit 45-Zoll-Panel, der sich in seiner Displaykrümmung beliebig ein- und verstellen lässt. Flexible Displays sind mit IPS technikbedingt nicht umsetzbar, was OLED hier zur einzigen Alternative macht.

Allerdings bringt die Technik teilweise noch nicht überwundene Makel mit sich, die in bestimmten Office-Szenarien eher ein Dealbreaker als ein Dealmaker sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Das Problem mit dem Burn-in und dem Preis 
  1. 1
  2. 2
  3.  


jacki 02. Mär 2023 / Themenstart

Glaub ich nicht so ganz, sonst würden sie nicht weiterhin die Techniken einbauen die mehr...

flasherle 13. Feb 2023 / Themenstart

Der ist leider 16:9, so was möchte ich nicht mehr...

adjust-IT 12. Feb 2023 / Themenstart

Das ist ja super - Fluoreszenz wird jetzt als Brechung verkauft&#8230...

indium gallium... 11. Feb 2023 / Themenstart

Warum brauchen Sie genau 3:2 oder 4:3? Für mich ist 4K mit 16:9 durchaus ein Setup, bei...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /