Fazit: Mehr als ein gewöhnliches RTS

Die vierte Mission hat zu meiner Überraschung kaum etwas mit einem Strategiespiel zu tun: Hier marschiere ich mit einem Dutzend Space-Marines sowie Feuerfressern durch ein Gebäude und kämpfe mich von Raum zu Raum. Mangels Ressourcen kann ich keine weiteren Einheiten hinzufügen, so dass ich einfach nur schneller sein muss als meine Gegner.

Starcraft präsentiert in dieser Mission etwas mehr Story, die in Form von knappen Dialogen erzählt wird. Der Einsatz ist somit nicht besonders schwierig und eine willkommene Abwechslung gegenüber den vorhergehenden Missionen.

Nun packt mich die Neugier: Ich unterbreche die Kampagne der Terraner, um in jene der Zerg und der Protoss hineinzuschnuppern. In der Tat entpuppt sich die Handhabung der beiden Alienrassen im Vergleich zu den Menschen als ein wenig komplizierter.

Als Befehlshaber der Zerg muss ich beispielsweise regelmäßig Drohnen in Gebäude verwandeln, die sich nach einem erfolgreich abgewehrten Angriff automatisch regenerieren können. Zudem benötige ich schwerfällige, in der Luft schwebende Overlords, um überhaupt andere Zerg-Einheiten erstellen und befehligen zu dürfen.

Unterm Strich sind im Vergleich zu den Terranern mehr Schritte notwendig, um eine funktionierende Armee aufzustellen. Dafür wächst diese umso schneller an und gleicht die relativ schwache Panzerung der Zerg allein aufgrund ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit gegenüber den anderen Rassen aus.

Auch auf Seiten der Protoss muss ich leicht umdenken und die Eigenheiten der hochtechnologisierten Aliens erlernen. So benötige ich Sonden, um neue Gebäude zu errichten oder besser gesagt, aus meiner Heimatwelt herbeizuteleportieren. Das wiederum erledigt die Sonde innerhalb eines Fingerschnippens, so dass ich sie gleich mit einer neuen Aufgabe betrauen kann.

Ansonsten fällt mir auf, dass die Kampfeinheiten der Protoss im Schnitt stärker und mächtiger sind als die Pendants der Terraner oder der Zerg. Ergo kann ich bereits mit einer Handvoll Berserker oder Dragoner ordentlich Schaden anrichten und benötige keine derart riesige Armee, wie es insbesondere bei den Insektoiden der Fall ist.

Fazit: Ein zeitloser Science-Fiction-Meilenstein

Nach diesem Exkurs stelle ich jedoch fest: Mehr Zeit möchte ich in Starcraft eigentlich nicht mehr investieren. Der Klassiker konnte mich nicht dazu bringen, mich mehr mit Echtzeit-Strategie auseinandersetzen zu wollen.

Einzig der direkte Nachfolger würde mich spontan noch reizen, weil dieser ähnlich gelobt wurde wie das Original und mir bei seiner Veröffentlichung auch auf Anhieb besser gefiel.

Ungeachtet meiner persönlichen Vorbehalte gegenüber dem Genre kann ich den Kult rund um Starcraft nun etwas besser nachvollziehen und verstehe, warum das Spiel so ein Dauerbrenner im E-Sport-Bereich ist: Es spielt sich einfach grandios und gibt mir das Gefühl, innerhalb weniger Minuten etwas wahrhaft Großes zu erreichen.

  • Für jede Rasse in Starcraft gibt es eine eigene Kampagne, wobei man laut der Empfehlung der Entwickler zuerst die Missionen der Terraner, danach die der Zerg und zum Schluss die der Protoss spielen sollte. (Bild: Blizzard/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Zu Beginn der meisten Missionen sollte man sich zuerst um den reibungslosen Abbau der Mineralkristalle kümmern, die man zum Bau von Einheiten und Gebäuden dringend benötigt. (Bild: Blizzard/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Die Missionsbesprechung beschränkt sich auf einige vorgelesene Absätze, was für ein Blizzard-Spiel ungewöhnlich zweckmäßig und bieder wirkt. (Bild: Blizzard/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Hat man ein paar Gebäude und Einheiten von Verbündeten gefunden, übernimmt man automatisch deren Kontrolle. (Bild: Blizzard/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Die Kämpfe zwischen Terranern und Zerg enden oft in einem Blutbad. (Bild: Blizzard/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Nach jeder Mission wird abgerechnet und anhand der vergebenen Punkte die erzielte Leistung gemessen. (Bild: Blizzard/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Ab und an werden die Missionen durch einige Dialoge aufgelockert, die die Story fortführen. (Bild: Blizzard/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Um die Schlacht zu gewinnen, müssen diese Zerg unbedingt die Basis der Terraner zerstören. (Bild: Blizzard/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Die Gebäude der Zerg sehen nicht nur eklig aus: Es handelt sich um lebende Organismen, für die man jeweils eine Drohne opfern muss. (Bild: Blizzard/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Die Protoss sind eine hochtechnologisierte Rasse, die Gebäude aus ihrer Heimatwelt herbeiteleportiert, anstatt sie von Grund auf neu zu bauen. (Bild: Blizzard/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Starcraft wurde anno 1998 in drei verschiedenen Packungsversionen verkauft, die jeweils eine der drei Rassen zeigt. Auf unserem Foto ist die Version der Terraner (links) und die der Zerg zu sehen. (Bild: Blizzard/Medienagentur Plassma)
  • In der Packung befinden sich neben der Spiel-CD eine dicke Anleitung und ein Faltblatt, auf dem sämtliche Gebäude und Einheiten übersichtlich zusammengefasst werden. (Bild: Blizzard/Medienagentur Plassma)
  • Der Nachfolger Starcraft 2 wurde in drei Episoden veröffentlicht, von denen es jeweils eine schmucke Collector's Edition gab. (Bild: Blizzard/Medienagentur Plassma)
Die Kämpfe zwischen Terranern und Zerg enden oft in einem Blutbad. (Bild: Blizzard/Screenshot: Medienagentur Plassma)

Wenn ich etwas kritisieren würde, dann die nicht so optimale Wegfindungsroutine. Diese kommt nämlich schnell ins Straucheln, sobald ich mehrere Einheiten über einen schmalen Steg leiten möchte und diese sich dabei im Weg stehen.

Auch ist es im Tumult bisweilen schwierig, einzelne Einheiten zu identifizieren. Doch dieses Problem könnte ich vermutlich beheben, indem ich die höhere Auflösung der Remastered-Version aktiviere.

Weil diese nach wie vor umsonst erhältlich ist, kann ich Starcraft auch 25 Jahre nach seiner Veröffentlichung allen Interessierten ans Herz legen – egal ob man nur kurz in den Klassiker reinschnuppern oder sich für viele Stunden darin verlieren möchte.

Mitarbeit: Benedikt Plass-Fleßenkämper

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mensch gegen Insekt
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Tom01 28. Mär 2023

Ich verstehe diese MOBA Spiele nicht. Die sind doch total langweilig. Ich will erst mal...

VirusBlackBox 27. Mär 2023

Dankö, das Spiel läuft leider etwas an mir vorbei, aber solche Szenen sind doch mal...

bernstein 27. Mär 2023

Jaaa genau haben wir auch immer gemacht :-D

Kakiss 26. Mär 2023

Ich glaube wohl oder übel ist hier Chris Metzen verantwortlich. In World of Warcraft nahm...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Smartphones: Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf
    Smartphones
    Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf

    Smartphones im Wert von über 500 US-Dollar verkaufen sich gegen den weltweiten Gesamttrend immer besser - Apple und Samsung dominieren den Markt.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /