22Motor Flow: Elektroroller soll vor Schlaglöchern warnen
Der indische Rollerhersteller 22Motor plant mit dem Flow einen neuen Elektroroller, der andere Fahrer vor Schlaglöchern warnen soll. Die Fahrzeuge kartieren die Straße und erfassen mit Sensoren Unebenheiten.

Schlaglöcher können für Zweiradfahrer sehr gefährlich werden. Deshalb setzt ein Rollerhersteller nun auf vernetzte Fahrzeuge, die Schlaglöcher kartieren und dann davor warnen können. Die Technik des Elektrorollers Flow von 22Motors, der in Indien umgerechnet 1.000 Euro kosten soll, basiert auf einer Kombination von Sensoren in den Rollern und GPS. So wird eine virtuelle Karte der Schlaglöcher und Straßenmängel in einem bestimmten Gebiet erstellt. Diese Informationen können dann jedem Fahrer zur Verfügung gestellt werden.
Der Straßenzustand wird mit Hilfe eines eingebauten Beschleunigungsmessers und eines Gyroskops erfasst, wie Paveen Kharb, Chef und Mitbegründer von 22Motors, Elecrek sagte. Die Daten werden dann zusammen mit GPS-Koordinaten gespeichert.
Zudem ist der Hersteller bemüht, Probleme mit der Technik vorherzusagen, bevor sie auftreten. So können die Nutzer rechtzeitig gewarnt werden und vorbeugend Maßnahmen ergreifen. Der aktuelle Zustand des Fahrzeugs wird kontinuierlich auf die Server des Unternehmens hochgeladen, wo ständig eine Simulation der Strecke 50 Kilometer im Voraus erfolgt. Das GPS ermöglicht auch Geofencing, um Diebstahl zu verhindern. Außerdem kann damit ein gestohlener Roller aufgespürt werden.
Der Flow verfügt über einen 2,1 kW starken Bosch-Hinterradnabenmotor und erreicht eine Geschwindigkeit von 60 km/h. Er hat eine maximale Reichweite von 80 km mit einem austauschbaren Akku. Die Reichweite kann mit einem zweiten einbaubaren Akku verdoppelt werden. Der Akku, der eine Schnellladung von bis zu 70 Prozent in einer Stunde unterstützt, ist für 50.000 km ausgelegt.
Das Unternehmen will ab September 2018 zunächst die inländische Produktion starten. Wann der Roller exportiert wird, ist noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Falls der hierzulande irgendwann auf den Markt kommt wird der Preis weit über 2000...