210 kW Leistung und 550 Nm Drehmoment: VW entwickelt leistungsgesteigerten E-Motor

Volkswagen hat einen neuen Elektromotor für seine Autos entwickelt, der mehr Leistung bei gestiegener Effizienz bieten soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Volkswagen APP550
Volkswagen APP550 (Bild: Volkswagen)

Volkswagens neuer Hinterachsantrieb APP550 soll höhere Performance und verbesserte Effizienz ermöglichen und somit Fahrleistung und Reichweite der Elektroautos der ID.-Familie steigern. Die ersten Fahrzeuge mit der neuen Antriebsgeneration würden voraussichtlich Ende des Jahres 2023 ausgeliefert, teilte Volkswagen mit.

Das neue Aggregat hat eine Leistung von 210 kW und ein maximales Drehmoment von etwa 550 Nm, je nach Getriebeübersetzung des Fahrzeugs. Insbesondere das gestiegene Drehmoment soll für eine größere Kraftentfaltung beim Losfahren sowie bei höheren Endgeschwindigkeiten sorgen.

Der Elektroantrieb erreicht das hohe Drehmoment nach Angaben von Volkswagen durch einen weiterentwickelten Stator mit hoher effektiver Windungszahl und größerem Drahtquerschnitt sowie einem stärkeren und höher belastbaren Permanentmagneten als Rotor. Der Antrieb wurde für die dadurch entstehenden Momente verstärkt konstruiert.

Um die Effizienz des Elektroantriebs weiter zu steigern, verbesserte Volkswagen mehrere Komponenten im Aggregat, hauptsächlich beim Thermomanagement. Der neue Antrieb verfügt nach Herstellerangaben über eine energiesparende Kühlung, die ohne elektrisch angetriebene Ölpumpe arbeitet. Wie hoch die Effizienzsteigerung ist, gibt VW nicht an.

  • VW APP550 (Bild: Volkswagen)
  • VW APP550 (Bild: Volkswagen)
VW APP550 (Bild: Volkswagen)

Das System kann sich über die Zahnräder des Getriebes sowie speziell geformte Bauteile selbstständig kühlen. Das erwärmte Öl wird vom Kühlkreislauf des Fahrzeugs abgekühlt, was den Antrieb auf Betriebstemperatur hält. Die Außenseite des Stators ist mit einem Wasserkühlmantel ausgestattet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /