2013: Mehr als 148 Millionen gefälschte Mobiltelefone verkauft
Im vergangenen Jahr sind weltweit mehr als 148 Millionen gefälschte Mobiltelefone verkauft worden. Die Handys gingen in den offiziellen Einzelhandel.

Im Jahr 2013 wurden rund 148 Millionen gefälschte Mobiltelefone im offiziellen Einzelhandel verkauft. Das gab die Branchenorganisation Mobile Manufacturers Forum (MMF) am 4. Februar 2014 bekannt. "Wobei wir davon ausgehen können, dass die Zahl der im inoffiziellen Handel, über Online-Auktionshäuser und am lokalen Schwarzmarkt verkauften Telefone sogar noch höher liegt", sagte der Secretary General des MMF, Michael Milligan. Der Verband stützt sich dabei auf eine Studie (PDF).
Durch den Handel mit den gefälschten Mobiltelefonen entstehen demnach jährlich Verluste in Höhe von sechs Milliarden US-Dollar.
Gefälschte Telefone würden aus billigen und minderwertigen Materialien hergestellt und enthielten gefährlich hohe Konzentrationen an Chemikalien und Metallen wie Blei, sagte Milligan.
Gefälschte Geräte hätten häufig kopierte oder ungültige IMEI-Nummern. Auch wenn der Preis sich zu gut anhöre, um wahr zu sein, handle es sich vermutlich um eine Fälschung. Schief angebrachte Etiketten und Anzeichen für schlechte Verarbeitung seien weitere Belege für Produktfälschungen.
Allein in Indien machten die gefälschten Handys mehr als 20 Prozent des Mobiltelefonmarktes aus und verursachen jährliche Umsatzeinbußen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar.
Im September 2011 hatte die Polizei in Schanghai fünf Menschen verhaftet, weil sie gefälschte iPhones produziert und verkauft haben sollen. Die Fälschungen seien von höherer Qualität gewesen. "Es ist wirklich schwer für den Kunden, die gefälschten von den echten zu unterscheiden", sagte ein Polizist der Zeitung Shanghai Daily. Über 200 nachgemachte iPhones seien bei der Aktion sichergestellt worden.
Bei den Kernkomponenten wurden auch einige Originalteile in der Produktfälschung gefunden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
also dann bei einer Fälschung billigere Materialien zu verwenden usw.. ? Mir ist zwar...
Ich stimme zu aber andersrum !!!!einseinself In dem Kontext muss man mal ausrechnen, was...
Ja, das Angebot war gut, deshalb habe ich mehrere davon mitgenommen. Gäbe es das...
Ich hab auch so ein gefälschtes iPhone. Das hab ich mir in Shanghai auf dem Fake-Markt...