20 Jahre Debian: apt-get install anarchism
Kein Chef, keine Unternehmensrichtlinien, sondern nur ein zusammengewürfelter Haufen von Entwicklern erstellt seit nunmehr 20 Jahren die Distribution Debian. Diskussionen und politische Ideale halten das Projekt zusammen und sorgen für ein Fortbestehen, was einfacher klingt, als es ist.

Auch Hacker brauchen Regeln. Zumindest für den Fall, dass sie sich als große Gruppe organisieren müssen. Den gefundenen Regeln und Richtlinien geht meist eine langwierige und oft hitzige Diskussion voraus. Auf die Spitze getrieben wird das vom Debian-Projekt, dessen Organisationsstruktur wie eine Mischung aus deutschem Provinzsportverein und linkem Wohnprojekt wirkt - einerseits gründlich und korrekt und andererseits für Außenstehende sehr unübersichtlich, fast schon klandestin, aber selbst verwaltet und ohne kommerzielle Interessen.
Langer Weg zur Mitgliedschaft
- 20 Jahre Debian: apt-get install anarchism
- Chaos zu Beginn
- Ideologie-Paket
- Diskutieren bis zum Umfallen
Wie in einer Dorfgemeinschaft oder einem besetzten Haus müssen sich Neuankömmlinge in Debian zuerst beweisen. Der Einsteig in das Projekt ist zunächst relativ einfach, da das Wiki Aufgaben auflistet, die auch Nichtprogrammierer übernehmen können.
Zugriff auf die Infrastruktur erhalten potenzielle Mitglieder aber nur indirekt über einen sogenannten Sponsor, der die Qualität der Beiträge bestätigt. Um wenigstens eingeschränkte Rechte zu bekommen, ist eine Bewerbung als Debian-Maintainer notwendig.
Dazu muss unter anderem in einer E-Mail - mit GPG-Key unterschrieben - die Übereinstimmung mit den Werten des Projekts bezeugt werden. Zudem braucht es die Empfehlung eines oder mehrerer Projektmitglieder. Für volle Commit- und Wahlrechte ist eine erneute Bewerbung in sieben Schritten als Debian Developer erforderlich, wie die Mitglieder offiziell heißen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Chaos zu Beginn |
das macht aber trotzdem keinen sinn, weil anarchie und kommunismus zwei...
Nur inoffiziell, bei Debian hingegen ists offiziell.
Na ja, aber das schreit ja gerade zu danach als wenn der Sicherheitschip von IBM da was...
Genau, ist schließlich immer besser, nur eine halb richtige Lösung zu haben als eine...
du meinst die wahrheit der sieger... ;)