Verschollen im Weltraum und Der Stoff, aus dem die Helden sind
Nur wenige Monate nach der Mondlandung kam Verschollen im Weltraum in die Kinos. In dem Film stranden drei Astronauten mit ihrem Shuttle im All, weil die Maschinen nicht mehr funktionieren und sie nicht den nötigen Antrieb haben, um wieder in die Erdatmosphäre einzudringen.
Die Idee des Films ist sehr wirklichkeitsnah, denn mit Fehlschlägen musste die junge Raumfahrt in der Tat rechnen - und tat das auch. Nicht umsonst hatte US-Präsident Richard Nixon für den Fall des Scheiterns der Apollo-11-Mission eine Rede vorbereiten lassen, in der er die Menschheit davon unterrichtet, dass die Astronauten nicht nach Hause zurückkehren werden. Der Film greift das sehr gut auf und wirkt, obwohl hauptsächlich die Fantasie der Macher gefragt war, ausgesprochen realistisch.
Über die Anfänge mit Mercury 7
Ein anderer bemerkenswerter Film ist Der Stoff, aus dem die Helden sind aus dem Jahr 1983. Er basiert auf einem Roman von Tom Wolfe, der wiederum die wahre Geschichte der Astronauten der Mercury 7 erzählt - vom harten Training bis zum ersten Einsatz und vom ersten Mann im All bis zum letzten dieser Astronauten, an den man sich kaum noch erinnert.
Es geht dabei weniger um den Flug ins All als darum, was Menschen für diesen uralten Traum zu tun und zu opfern bereit sind. Im vergangenen Jahr wurde der Roman mit Die Helden der Nation erneut verfilmt, dieses Mal als Serie, die von Disney aber nach nur einer Staffel wieder eingestellt wurde.
Ein anderer Film, der nicht vom All, sondern von den Geschehnissen auf der Erde erzählt, ist Hidden Figures aus dem Jahr 2016. Er berichtet davon, wie eine Gruppe von Frauen in den 1960er Jahren die Berechnungen anstellte, die notwendig waren, damit der Flug zum Mond überhaupt stattfinden konnte.
Ähnlich wie Der Stoff, aus dem die Helden sind erzählte die von Tom Hanks produzierte Serie From the Earth to the Moon vom Beginn des Apollo-Programms mit dem ersten Amerikaner im Weltraum und dem letzten Menschen, der den Mond betreten hat. Die Effekte sind hier besonders realistisch gestaltet, im Jahr 2008 gab es aber auch schon jede Menge reale Vorbilder.
Tom Hanks war auch ein wichtiger Teil eines anderen sehr bekannten Weltraumfilms.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
1961 flog Juri Gagarin ins All: Das sind die besten realistischen Raumfahrtfilme | ''Apollo 13 ist wahrscheinlich der realistischste aller Weltraumfilme'' |
Spacewalker war aber von der Story oder Dramaturgie nicht dolle. Ich fand den irgendwie...
Ich wusste vorher von Juri Gagarin tatsächlich nichts, allerdings spielt Juri Gagarin in...
Hört Hört!
Nein, man hat wirklich nur dann Schall gehoert, wenn auch Sandra den gehoert haette...