16 Nanometer FinFET: ARMs Cortex A57-Kern erreicht 2,3 GHz

Auftragsfertiger TSMC und Chip-Hersteller ARM haben die 64-Bit-Cortex-Kerne A57 und A53 im 16-Nanometer-Verfahren produziert. Bei steigender Geschwindigkeit soll die Leistungsaufnahme der Prozessoren deutlich sinken.

Artikel veröffentlicht am ,
Symbolbild: Wafer mit Chips
Symbolbild: Wafer mit Chips (Bild: TSMC)

Bisher fertigt TSMC nur Chips im planaren 20-Nanometer-Verfahren, beispielsweise Apples A8 aus dem iPhone 6. Gemeinsam mit ARM hat die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company nun anhand der 64-Bit-Cortex-Kerne A57 und A53 das neue 16-Nanometer-FinFET-Verfahren erprobt.

So soll ein Cortex A57 mit dem 16FF-Prozess eine Taktfrequenz von bis zu 2,3 GHz erreichen - die meisten Designs mit dem Vorgänger A15 erreichen maximal 1,9 GHz bei zugleich langsamerer Architektur. Die nochmals verbesserte Variante 16FF+ soll die Geschwindigkeit um weitere elf Prozent erhöhen, ohne die Leistungsaufnahme zu steigern. Dies würde rund 2,55 GHz entsprechen.

Der ohnehin schon sparsamere Cortex A53 benötigt laut ARM und TSMC nur 75 Milliwatt bei "üblichen" Workloads, wenn er im 16-Nanometer-FinFET-Verfahren gefertigt wird. Vergleichswerte zu dem planaren 20-Nanometer-Prozess liefern die Hersteller jedoch nicht, eine frühere Angabe aber lautet "unter 100 Milliwatt" (28-Nanometer-Fertigung).

Wird der Cortex A53 im 16FF+ gefertigt, soll sich die Leistungsaufnahme um 35 Prozent verringern, wenn der Kern wenig rechenintensive Aufgaben abarbeitet. Wie das 16-Nanometer-FinFET-Verfahren basiert auch das 16FF+ auf 20-Nanometer-Technologie, es werden jedoch nicht alle Bestandteile mit verringerter Strukturbreite gefertigt. Einzig die FEOL (Front-End-of-Line) wird verkleinert, die MOL (Middle-of-Line) und BEOL (Back-End-of-Line) stagnieren.

Die Vorserienproduktion des 16FF-Prozesses ist bereits seit Ende 2013 verfügbar, die Serienfertigung soll Anfang 2015 starten. Der 16FF+ hingegen befindet sich noch in der Optimierungsphase, TSMC möchte diese bis Ende 2014 abgeschlossen haben und dann die Vorserienproduktion beginnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /