15 Megawattstunden: Riesiger Stromspeicher aus Reserve-E-Smart-Akkus

Elektroautos brauchen irgendwann neue Batterien, doch wie werden diese Ersatzteile schonend gelagert? Daimler baut mit Partnern aus 3.000 Akkus einen Riesenspeicher mit 15 Megawattstunden. Dieser wird zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Smart Electric Drive
Smart Electric Drive (Bild: Daimler)

Daimler und Enercity von den Stadtwerken Hannover wollen noch 2016 mit dem Bau eines riesigen Akkus beginnen. Er wird aus rund 3.000 Batteriemodulen bestehen, die auch im Smart Electric Drive eingesetzt werden. Der Stromspeicher soll insgesamt 15 Megawattstunden aufweisen und nach der Fertigstellung eine der größten Anlagen dieser Art in Europa sein. Das Elektroauto Smart Fortwo Electric Drive ist eine Abwandlung des mit Verbrennungsmotor ausgerüsteten Smart Fortwo.

Die als Ersatzteile vorgehaltenen Akkus für die Fahrzeuge müssen regelmäßig geladen werden. Daimler versteht ihren Einsatz im Stromspeicher deshalb auch als "lebendes Ersatzteillager".

Wenn ein E-Smart eine neue Elektrobatterie benötigt, wird diese dem Speicher entnommen. Damit die Akkus einsatzfähig bleiben, können sie nicht ungeladen gelagert werden. Vielmehr müssen sie gezielt ge- und entladen werden, um eine Tiefentladung zu verhindern, die den Akku ruinieren würde.

Durch das Batteriemanagementsystem, das die Daimler-Tochter Accumotive für den Speicher entwickelt hat, sollen die einzelnen Akkus schonend ge- und entladen werden.

Der Stromspeicher soll das Stromnetz stabilisieren. Dabei werden Schwankungen der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien ausgeglichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


triplekiller 02. Feb 2016

Mobile Energiespeicher in Form von Autos. Erinnert mich an Fold@Home. Im Prinzip haben...

AllDayPiano 02. Feb 2016

Nein, das ist richtig.

decaflon 02. Feb 2016

Inwiefern wird das subventioniert? Und inwiefern "massiv", also mehr als Benzin- oder...

Magroll 02. Feb 2016

Müsste ein solcher Speicher nicht massiv gekühlt werden?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /