5.500 Jobs weg: Cisco entlässt Tausende Mitarbeiter trotz Gewinnsprungs

Der Wandel vom Hardwarehersteller zum Anbieter von softwarebasierten Netzwerklösungen kostet bei Cisco viele Mitarbeiter den Job. Die Zahlen sind jedoch niedriger als zunächst berichtet worden war.

Artikel veröffentlicht am ,
Cisco will rund 5.500 Mitarbeiter entlassen.
Cisco will rund 5.500 Mitarbeiter entlassen. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Der US-Netzwerkausrüster Cisco plant eine massenhafte Entlassung von Mitarbeitern. Das Unternehmen teilte am Mittwoch mit der Bekanntgabe seiner Quartalszahlen mit, rund 5.500 der zuletzt rund 73.000 Arbeitsplätze streichen zu wollen. Damit sind sieben Prozent der Mitarbeiter bei dem Netzwerkausrüster betroffen. Zuvor hatte der Branchendienst CRN spekuliert, dass bis zu 14.000 Jobs wegfallen könnten.

Im vierten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres 2016 ging der Umsatz um zwei Prozent auf 12,6 Milliarden US-Dollar zurück. Der Gewinn stieg jedoch um 21 Prozent auf 2,8 Milliarden US-Dollar. Im gesamten Geschäftsjahr 2016 lag der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr unverändert bei 49,2 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn stieg jedoch um 20 Prozent auf 10,7 Milliarden US-Dollar.

Clouddienste statt Hardwarekomponenten

Hintergrund des Stellenabbaus ist der strategische Umbau des Unternehmens. Anstatt Hardware zu verkaufen, setzt Cisco stärker auf softwarebasierte Netzwerklösungen, wie sie für Clouddienste benötigt werden. "Für die softwarebasierte Zukunft benötigt man andere Qualifikationen als bisher", zitierte CRN eine der unternehmensnahen Quellen. Der Markt für solche Produkte sei theoretisch größer und verspreche höhere Gewinnmargen, jedoch werde der Weg dorthin einige Zeit in Anspruch nehmen.

Cisco hatte in den vergangenen Jahren mehrfach angekündigt, für den Umbau des Unternehmens tausende Mitarbeiter entlassen zu wollen. Vor zwei Jahren hatte der damalige Konzernchef John Chambers die Entlassung von 6.000 Mitarbeitern bekanntgegeben. Im Jahr zuvor hatten 4.000 Mitarbeiter ihren Job verloren.

Chambers hatte im August 2014 gesagt, das Unternehmen werde trotz der Entlassungen am Ende des Jahres genauso viele Mitarbeiter haben wie zum Jahresbeginn. Cisco schaffe Raum für Neues und werde Neueinstellungen in den Bereichen Rechenzentren, Software, Security und Cloud vornehmen.

Gewinn deutlich gestiegen

Cisco Systems hatte im März 2014 angekündigt, die neue Sparte Cisco Cloud Services zu gründen und in diesen Bereich über die nächsten zwei Jahre eine Milliarde US-Dollar zu investieren. Der traditionelle Verkauf von Netzwerkkompenenten wie Router und Switches schwächelt hingegen schon seit längerem. Mit ein Grund dafür waren die Enthüllungen über die Spionage und Überwachung des US-Geheimdienstes NSA. Insbesondere die chinesischen Kunden misstrauten der US-Technik von Cisco. In China hat Cisco mit Huawei und ZTE zudem starke Konkurrenten.

Nachtrag vom 18. August 2016, 10:10 Uhr

Wir haben den Artikel nach Bekanntgabe der Quartalszahlen im ersten und zweiten Absatz ergänzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /