Wo bleibt die Strategie?

Mit den fehlenden Spieleknallern des ersten Wii-U-Jahres und dem deutlichen Leistungsunterschied zu den Konkurrenzprodukten von Sony und Microsoft hat Nintendo es sich unnötig schwer gemacht. Einerseits war es sicherlich eine kluge Entscheidung, sich nicht auf den Performance-Auseinandersetzung als Dritter im Bunde einzulassen. Dann stellt sich allerdings die Frage nach der passenden Strategie. Software sells Hardware ist ein ungeschriebenes Gesetz der Videospielbranche.

Zwar hat Nintendo gute Titel - die Zelda-Serie, Pikmin, Donkey Kong und natürlich das Mario-Universum -, aber um die Fanbase zu vergrößern, muss das Unternehmen die Schlagzahl erhöhen und wirklich neue Spiele präsentieren. Ein "richtiges" neues Zelda wurde zwar dieses Jahr endlich angekündigt, Smash Brothers kommt bald und Bayonetta erscheint WiiU-exklusiv - aber für ein Jahr ohne Next-Gen-Konkurrenz und für fast zwei Jahre auf dem Markt ist das zu wenig.

Auch Mario-Erfinder Shigeru Miyamoto scheint dies zu erkennen und geht im Gespräch mit dem britischen Edge-Magazin auf Distanz zum vielumworbenen Casual-Lager: Er spricht von Spielern, die Games nur passiv konsumierten und kein gesteigertes Interesse daran hätten, spielerische Hürden zu überwinden. Es klingt, als wolle Nintendo endlich die Core-Gamer zurückhaben.

Anfangen könnte das Unternehmen mit der Abschaffung des Region-Locks. Für emanzipierte Spieler der heutigen Zeit, die das verfügbare Spieleangebot nicht mehr rein passiv konsumieren, sondern sich über ihre spielerischen Bedürfnisse im Klaren sind, wirken solche Beschränkungen wie anachronistische Relikte vergangener Videospieltage. Gerade im Bereich der Japano-Rollenspiele, die sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit erfreuen und über erstklassige Genrevertreter verfügen, liegt noch viel ungenutztes Potential für den europäischen Markt. Nicht zu Unrecht haben sich Sony und Microsoft von ihren Regionsbeschränkungen getrennt, um ihren Spielern das Sofware-Angebot anderer Länder zugänglich zu machen.

Will jedoch Nintendo wirklich eine neue Ära einleiten, muss es den Mut beweisen, sich abseits der bekannten Franchise-Pfade zu bewegen. Link, Mario und Konsorten sind zwar liebgewonnene Absatzgaranten, die dank sehr inspirierter Umsetzungen nach wie vor ihren Charme versprühen. Doch langsam ist es an der Zeit für neue Sympathieträger, die der nächsten Spielergeneration genauso viele schöne Momente bescheren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die einen vernachlässigt, die anderen zu gut bedient
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


EynLinuxMarc 27. Sep 2014

Naja was spielt man meistens auf Konsolen GTA artige /Baller/Taktik Baller /RPG was hat...

mnementh 24. Sep 2014

Keine Ahnung, aber das allein zeigt deutlich dass dies eben keine Story aus den 90ern...

Garius 24. Sep 2014

Wirtschafltich: Flop. Aus Sicht des Spielers: Voller Erfolg. Ghostbusters 3 kommt auch...

Siltas 24. Sep 2014

Tja, da habe ich ganz andere Erfahrungen. Meine Erfahrungen ist, dass bei einem normalen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /