12-Volt-Batterie: James May findet Konstruktionsfehler beim Model S

Das Tesla Model S sollte nicht zu lange am Stromnetz hängen - sonst ist die 12-Volt-Batterie leer, und der Tesla muss teilweise zerlegt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Model S
Model S (Bild: Tesla)

Beim Laden des Akkus im Model S wird auch die 12-Volt-Batterie des Autos geladen. Mit dieser werden einige Computersysteme des Fahrzeugs betrieben. Der TV-Moderator James May, der früher in der BBC-Sendung Top Gear an der Seite von Richard Hammond und Jeremy Clarkson auftrat, hat nun erfahren müssen, dass Tesla einen Konstruktionsfehler im Model S eingebaut hat.

Dieser Fehler dürfte aber nur selten auftreten, zum Beispiel, wenn das Fahrzeug wegen der Pandemie lange Zeit in der Garage steht und am Ladekabel hängt. Ist der Akku voll, schaltet sich nach Angaben von May die Ladeelektronik irgendwann ab und lädt dann auch die Zweitbatterie nicht mehr.

Diese wird aber kontinuierlich genutzt, um die Fahrzeugelektronik mit Strom zu versorgen. Ist die 12-Volt-Batterie leer, lässt sich das Auto laut May nicht mehr öffnen. Das gilt auch für den vorderen Kofferraum, über den die Zweitbatterie erreicht werden kann. Die Haube wird elektrisch betätigt.

Das Model S verfügt allerdings über eine Notöffnung, die manuell betätigt werden kann. Die Seilzüge befinden sich in der inneren Kotflügelabdeckung. Bis der TV-Moderator jedoch an die 12-Volt-Batterie kam, verging eine Stunde, weil auch einige Teile im Fahrzeuginneren ausgebaut werden mussten. May konnte die Batterie mit einem externen Ladegerät mit Krokodilklemmen aufladen und das Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen.

May empfiehlt Tesla daher nun, zumindest eine einfache Lademöglichkeit für die Batterie unter dem vorderen Kofferraumdeckel unterzubringen - im Prinzip einen zweiten Ladeport. Ob Tesla die Aufforderung, eine solche Konstruktionsänderung vorzunehmen, tatsächlich in die Serie einfließen lassen würde, ist unklar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lachser 17. Mai 2021

Ich musste bei diesem Betrag drei mal leer schlucken. Hetze? Im ernst jetzt? Sind die...

xSureface 17. Mai 2021

es sei denn, die Batterie ist fritte oder das BMS meldet nen vollen Ladestand, obwohl...

Flexy 17. Mai 2021

Die Fahrertür lässt sich oft noch mechanisch entriegeln.

KiznaLion 17. Mai 2021

Nein das nicht, aber die Batterien in Verbrennern sind enstprechend größer Dimensioniert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /