Rocket Lake: Verfügbarkeit und Fazit
Intel hat vorab einzig Preise in US-Dollar für Rocket Lake angegeben. Erste Händler listen den Core i9-11900K für 550 Euro, den Core i7-11700K für 430 Euro und den Core i5-11600K für 270 Euro. Zum Vergleich: Der Ryzen 9 5900X kostet 900 Euro, der Ryzen 7 5800X etwa 430 Euro und der Ryzen 5 5600X rund 330 Euro.
Fazit
Die 14-nm-Ära endet für Intel, wie sie begonnen hat: So wie Broadwell einst spät auf den Markt kam und innerhalb weniger Monate abgelöst wurde, so stellt auch Rocket Lake einen Lückenbüßer dar, bis Ende 2021 mit Alder Lake schon die nächste Desktop-Generation samt Hybrid-Design antritt.
Aus technischer Sicht ist Rocket Lake höchst interessant, hat Intel doch per Backport eine eigentlich für 10 nm ausgelegte Architektur auf 14 nm zurückportiert und betreibt diese mit Frequenzen, für welche sie nie ausgelegt war. Als Resultat gibt es eine deutlich höhere Leistung pro Takt, die CPU-Kerne sind allerdings riesig geworden und benötigen enorm viel Energie.
Hinsichtlich der 20 PCIe-Gen4-Lanes hat Intel mit AMD gleichgezogen, was schnellen Grafikkarten und NVMe-SSDs zugute kommt. Die flottere Anbindung klappt dank der Bemühungen der Board-Partner sogar auf älteren Z490- und H470-Platinen, zu den beliebten B460- und den günstigen H410-Brettern sind die neuen Rocket-Lake-Prozessoren jedoch schlicht inkompatibel.
Was die Diversifizierung der CPUs anbelangt, hat der Core i9-11900K einen schweren Stand: Zwar gibt ihm Intel mehr CPU-/RAM-Takt und sogar einen exklusiven Boost-Modus mit auf den Weg, doch der über 100 Euro günstigere Core i7-11700K ist dank ebenfalls acht Kernen kaum langsamer. Erschwerend kommt hinzu, dass selbst der Core i9-11900K den Ryzen 7 5800X in Spielen nur knapp schlägt und in Apps gegen ihn verliert.
Der sechskernige Core i5-11600K hingegen ist günstiger als der Ryzen 5 5600X, rechnet allerdings auch etwas langsamer. Da Intel auf allen 500er-Platinen abseits des H510 ein Speicher-Overclocking gestattet, stellt der Core i5-11600K durchaus eine Alternative zur Ryzen-Konkurrenz dar. Viel spannender finden wir allerdings den Core i5-11400F, denn gegen diesen Hexacore für etwa 160 Euro hat AMD bisher keinen Konter parat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Viel Strom, wenig Overclocking |
CPUs von Intel, Comet-Lake - von PCGH getestet
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Produktname | Intel Core i9-10900K | Intel Core i9-10850K | Intel Core i7-10700K | Intel Core i9-10900 | Intel Core i5-10400F | Intel Core i5-10600K |
Hersteller | Intel | Intel | Intel | Intel | Intel | Intel |
Weitere Daten anzeigen ... | ||||||
Leistung** | 88,8 %/58,5 % | 88,5 %/58,6 % | 83,6 %/47,6 % | 87,0 %/42,7 % | 72,0 %/31,6 % | 75,3 %/35,6 % |
Stromverbrauch | 66/86/58 Watt | 65/86/59 Watt | 10/66/65/71 Watt | 58/65/53 Watt | 30/35/28 Watt | 43/54/39 Watt |
Kerne | 10c/20t | 10c/20t | 8c/16t | 10c/20t | 6c/12t, | 6c/12t |
Grafik | Comet Lake GT2 | Comet Lake GT2 | Comet Lake GT2 | Comet Lake GT2 | - | Comet Lake GT2 |
Basistakt | 3,7 GHz + Turbo | 3,6 GHz (4,8-5,2 GHz) | 3,8 GHz + Turbo | 2,8 GHz (4,3-5,2 GHz) | 2,9 GHz (4-4,3 GHz) | 4,1 GHz (4,5-4,8 GHz) |
Prozess | 14 nm | 14 nm | 14 nm | 14 nm | 14 nm | 14 nm |
RAM (max.) | 2× DDR4-2933 | 2× DDR4-2933 | 2× DDR4-2933 | 2× DDR4-2933 | 2× DDR4-2666 | 2× DDR4-2666 |
Sockel | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Angebote |
Mein Ideapad 5 mit dem Ryzen 4800U läuft leider auch nur bedingt rund. Allerdings denke...
Hab letztens 150 euro für nen 10600kf bezahlt, also bei 10th gen Preisen sogar brandneu...
Weil die IP von Tiger Lake bzw Xe LP zu alt ist.
Mehr als 2*16GB 3600 macht preislich auch wenig Sinn, von daher kann ich der...
Siehe Tabelle, eingetragen ist der offiziell unterstützte Gear1-Takt.
Kommentieren