100 GByte Daten: Tesla-Files wecken Zweifel an Sicherheit des Autopiloten

Tesla sollen 100 GByte Daten entwendet worden sein, die Probleme mit dem Autopiloten und dem Cybertruck andeuten, aber auch Gehälter offenlegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla im Verkaufsraum (Symbolfoto)
Tesla im Verkaufsraum (Symbolfoto) (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Dem Handelsblatt liegen rund 100 GByte Daten von Tesla vor, die ein Schlaglicht auf mögliche technische Probleme bei Autopilot-Funktionen werfen. Die von Insidern bereitgestellten Daten sollen aus dem IT-System des Unternehmens stammen und Anlass zu der Vermutung geben, dass die Herausforderungen des Autoherstellers größer seien als bisher angenommen.

So gibt es immer mehr Gerichtsprozesse rund um die Fahrassistenzsysteme des Unternehmens, wie aus den Daten hervorgeht. Kunden beklagen, dass die Autos ohne ihr Zutun beschleunigten. Dabei soll es Unfälle mit Verletzten und Toten gegeben haben.

Die US-Verkehrsbehörde NHTSA führt ebenfalls eine Untersuchung durch. Die Informationen aus den Tesla-Files deuten darauf hin, dass die Probleme mit dem Autopiloten häufiger aufträten als bisher angenommen.

Neben den Informationen zu Problemen und Gerichtsverfahren befinden sich in den Datensätzen vertrauliche Dokumente zu Unfällen, Excel-Listen mit Gehaltsinformationen und persönlichen Adressen von Mitarbeitern sowie ein Bericht über mögliche Probleme des Cybertrucks.

Daten offenbar echt

Um die Echtheit der Daten zu überprüfen, wurde das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie beauftragt. Die Experten kamen zu dem Ergebnis, dass die Daten aus den IT-Systemen Teslas oder deren Umfeld stammen könnten. Dies bestärkt die Vermutung, dass es sich bei den geleakten Informationen tatsächlich um interne Dokumente handelt.

Tesla will nicht, dass über die Files berichtet wird und forderte das Handelsblatt auf, eine Kopie der Daten zu übermitteln und alle anderen Kopien zu löschen. Das Unternehmen vermutet, dass ein ehemaliger Mitarbeiter während seiner Beschäftigung als Servicetechniker seinen Zugang missbraucht und vertrauliche Informationen gestohlen habe. Tesla plant, rechtliche Schritte wegen des Diebstahls vertraulicher Informationen und personenbezogener Daten einzuleiten. Das Handelsblatt hatte Tesla zuvor 65 Fragen zu den Tesla-Files gestellt, auf die das Unternehmen nicht einging.

Auch die brandenburgische Datenschutzbehörde reagierte und leitete den Fall an die niederländische Datenschutzaufsichtsbehörde weiter. Dort hat Tesla seinen Europasitz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Brainfreeze 30. Mai 2023 / Themenstart

Ich würde nur einmal gerne so eine Produktwarnung für Haustierhalter sehen. Bisher habe...

tribal-sunrise 29. Mai 2023 / Themenstart

Sorry aber das ist Kategorie Stammtisch. Selbst wenn ACC mal eine Bremsung...

gadthrawn 29. Mai 2023 / Themenstart

Nö, bei der Beschleunigung in Richtung Mittelplanke mit Tot des Fahrers war es ein...

captain_spaulding 28. Mai 2023 / Themenstart

Stimmt nicht. Mercedes hat nur den L3 Staupilot. Der fährt generell nur auf der Autobahn...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /