Corona und US-Wahlen: Neuer Übertragungsrekord am DE-CIX in Frankfurt
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat DE-CIX eine neue Terabit-Marke geknackt. Doch ein anderer Internetknoten erreichte die 10 Terabit schon vorher.

Am Internetknoten DE-CIX in Frankfurt am Main ist am 3. November 2020 erstmals die Marke von 10 Terabit pro Sekunde beim Datendurchsatz durchbrochen worden. Das bedeutet eine Steigerung beim Spitzentraffic im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 23 Prozent. Schon seit Beginn der Coronavirus-Pandemie im Frühjahr dieses Jahres verzeichnet der DE-CIX einen steigenden Datenverkehr. So wurden im März 2020 erstmals mehr als 9 Terabit gemessen.
"Mit Blick auf die US-Wahlen sind weltweit speziell diese Woche zusätzliche Auswirkungen auf den Datenverkehr zu spüren", sagte CTO Thomas King zur Begründung. Zu der höheren Internetnutzung gegen 20:00 Uhr dürfte auch der Teil-Lockdown in Deutschland beigetragen haben, der Restaurant- oder Kinobesuche während des Novembers untersagt.
Sao Paulo war schneller
Nach Angaben Kings gab es bei der Internetnutzung in diesem Jahr kein typisches Sommerloch. "Die Digitalisierung hat durch Corona in allen Ebenen einen weiteren Schub bekommen. Wir sehen das vor allem an Großunternehmen und auch Dax-Konzernen, die aktuell ihre Interconnection-Strategien anpassen und gezielt die Beratung und den Datenaustausch an und über Internetknoten wie dem DE-CIX suchen", sagte King.
Anders als im März wird jedoch nicht mehr behauptet, dass der DE-CIX der Internetknoten mit dem höchsten Datendurchsatz weltweit sei. Die Marke von 10 Terabit pro Sekunde wurde bereits am 18. März 2020 vom brasilianischen Anbieter IX.br in Sao Paulo geknackt. Daher bezeichnet sich der DE-CIX nur noch "als einer der größten Internetknoten der Welt". Weitere DE-CIX-Standorte in New York, Madrid, Marseille, Istanbul und Dubai hätten beim Datendurchsatz ebenfalls Spitzenwerte erreicht.
Der Mitteilung zufolge entsprechen 10 Terabit pro Sekunde der Übertragung von mehr als 2,2 Millionen Videos in HD-Qualität gleichzeitig oder einer Datenmenge von rund 2,2 Milliarden beschriebenen DIN-A-4 Seiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da hast du recht, sorry. Ich sehe grade das ich mich damals ziemlich verlesen habe...
Wieviel Saarland ist das?
Klar. Schon erledigt. Grüße,