10-Milliarden-US-Dollar-Bewertung: Alibaba will Anteile an Sexting-Dienst Snapchat

Alibaba verhandelt über eine Beteiligung an Snapchat. Das Startup mit seinem 24-jährigen Chef wird dabei mit 10 Milliarden US-Dollar bewertet. Umsatz erzielt Snapchat praktisch noch keinen.

Artikel veröffentlicht am ,
10-Milliarden-US-Dollar-Bewertung: Alibaba will Anteile an Sexting-Dienst Snapchat
(Bild: Snapchat/Screenshot: Golem.de)

Der chinesische Internetkonzern Alibaba will Anteile an Snapchat erwerben. Das hat das Wall Street Journal aus informierten Kreisen erfahren. Bei den Verhandlungen wurde Snapchat mit 10 Milliarden US-Dollar bewertet. Ob die Gespräche zwischen Alibaba und Snapchat erfolgreich verlaufen, sei jedoch unklar.

Über die Smartphone-App lassen sich Bilder und Videos verschicken, die für den Empfänger nur kurz sichtbar sein sollen. Wegen des Versprechens versenden vor allem Jugendliche mit Snapchat gern erotische Selfies, das sogenannte Sexting. Die Aufnahmen können aber über Apps von Drittanbietern gespeichert werden, oder einfach per Screenshot. Die Nutzer seien trotz Zusicherungen der Firma auch nicht unterrichtet worden, wenn jemand einen Screenshot gemacht habe, kritisierte die US-Bundeshandelskommission Federal Trade Commission (FTC). Außerdem habe Snapchat in der Android-App Ortungsdaten gesammelt, obwohl dies in den Nutzungsbedingungen ausgeschlossen war.

Die Bewertung von 10 Milliarden US-Dollar für ein Unternehmen, dessen App erst seit September 2011 auf dem Markt ist und das praktisch keinen Umsatz hat, zeigt die Hoffnungen der Spekulanten auf Vermarktungsmöglichkeiten unter den 27 Millionen Nutzern. Das Startup veröffentlicht selbst keine Nutzerzahlen, die Angaben beruhen auf Berechnungen des IT-Marktforschungsunternehmens Comscore, ein Jahr zuvor waren es demnach 11 Millionen. Der 24-jährige Unternehmenschef Evan Spiegel gibt nur an, dass täglich über 400 Millionen Snaps versandt würden.

Snapchat hat Risikokapital in Höhe von 130 Millionen US-Dollar von Investoren wie dem chinesischen Internetkonzern Tencent, Benchmark, SV Angel, Lightspeed Venture Partners und General Catalyst erhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /