1-Zoll-Sensor: Sony stellt Vlog-Kamera ZV-1 II mit Ultraweitwinkel-Zoom vor
Sony hat mit der ZV-1 II eine Kompaktkamera mit Ultraweitwinkel-Zoom und 20,1 Megapixeln auf einem 1-Zoll-Sensor vorgestellt.

Die Sony ZV-1 II ist vor allem für Videofilmer interessant, kann aber auch Fotos machen. Die ZV-1 II verfügt über einen Exmor RS-Bildsensor mit 20,1 Megapixeln Auflösung und das Objektiv Zeiss Vario-Sonnar T 18-50 mm F1,8-4. Die ISO-Empfindlichkeit reicht von 125 bis 12.800.
Die Kamera hat einen Bokeh-Schalter, der auf Betätigung den Hintergrund unscharf stellt. Dazu kommt ein 3-Kapsel-Mikrofon, das mit der Gesichtserkennung zusammenarbeitet und die Richtwirkung des integrierten Mikrofons automatisch darum einstellt. Im manuellen Modus kann die Ausrichtung selbst gewählt werden.
Der mitgelieferte Windschutz soll helfen, dass die Sprecherstimme bei Aufnahmen im Freien klar aufgezeichnet wird. Dazu kommt eine 3,5-mm-Mikrofonbuchse für externe Mikrofone.
Die Kamera kann im Cinemascope-Format (2,35:1) und einer Bildwiederholrate von 24 fps aufnehmen. Das Bildmaterial kann ohne zusätzliche Software mit elektronischen Filtern verfremdet werden.
Die Funktion AF-Übergangsgeschwindigkeit ermöglicht es, während Videoaufnahmen die Autofokusgeschwindigkeit einzustellen, und mit der Funktion AF-Motivwechselempfindlichkeit lässt sich die Fokussierung im Einklang mit den Bewegungen des Motivs und der Umgebung steuern.
Die Produktpräsentationseinstellung erleichtert die Aufzeichnung von Produktbewertungen, da der Fokus nahtlos vom Gesicht zu dem vorgestellten Produkt und wieder zurück gerichtet werden kann.
Der S&Q-Aufnahmemodus ermöglicht es, Alltagsszenen mit Aufnahmen in bis zu 5-facher Zeitlupe oder bis zu 60-fachem Zeitraffer zu gestalten.
Über den USB-Typ-C-Anschluss lässt sich die Kamera aufladen. Für ein Live-Streaming kann die ZV-1 II mit einem handelsüblichen USB-Kabel an einen PC oder ein Smartphone angeschlossen werden, um als Webcam zu dienen. Die Kamera misst 105,5 x 60,0 x 46,7 mm.
Die ZV-1 II von Sony soll 999 Euro kosten und ab Juni 2023 erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
+1 Danke für diese Infos.
Kommentieren