1 GBit/s: Google Fiber kommt in weitere Großstadt
Google stattet mit San Antonio eine weitere Großstadt mit 1 GBit/s aus: Für 80 US-Dollar im Monat wird die Glasfasertechnik FTTH zur Verfügung gestellt.

Google wird die texanische Stadt San Antonio mit seinem Fiber-to-the-Home-Netzwerk ausstatten. Das gab das Unternehmen bekannt. Es ist bereits die sechste Stadt und größte städtische Region, die Google in diesem Jahr mit Google Fiber ausstattet.
Mit 1,4 Millionen Einwohnern ist San Antonio die siebtgrößte Stadt der USA. Im Juni begann Google den Netzaufbau in fünf Metropolen, die Anfang des Jahres als Ausbaustädte angekündigt wurden.
Ein Google-Fiber-Glasfaseranschluss mit 1 GBit/s sowohl im Up- als auch im Downstream und ohne Volumenlimit kostet 80 US-Dollar pro Monat. Der Vertrag läuft mindestens ein Jahr, eine Anschlussgebühr fällt nicht an. Zudem sind Google Drive mit einem Speichervolumen von 1 TByte und eine Anschlussbox im Preis enthalten.
Für 120 US-Dollar pro Monat bei zwei Jahren Vertragslaufzeit gibt es zusätzlich ein Paket mit zahlreichen Fernsehsendern in HD samt einer Set-Top-Box, Googles Tablet Nexus 7 und einem NAS.
Die dritte Tarifform ist ein Internetzugang mit 5 MBit/s im Downstream und 1 MBit/s im Upstream für einmalig 300 US-Dollar, ohne Volumenbeschränkung und mit der Garantie, dass der Dienst mindestens sieben Jahre lang zur Verfügung steht. Eine wichtige Einschränkung gibt es: "Sie dürfen keine Server jeglichen Typs an ihrem Google-Fiber-Anschluss betreiben", heißt es in den AGB.
Um teure Tiefbauarbeiten möglichst zu vermeiden, wurde in Kansas City vereinbart, die Kabel an jeden vorhandenen oberirdischen Mast der Stadt zu hängen. Statt Glasfaser überall zu verlegen wurden nur solche Stadtviertel zu Fiberhoods ausgebaut, in denen sich genügend Menschen voranmeldeten. Auf Telefonie habe Google Fiber wegen des hohen Aufwands und der Kosten verzichtet, so das Unternehmen. Für das Fernsehsignal sei eine eigene Technik entwickelt worden. Die Set-Top-Boxen und Router sind ebenfalls ein Eigenbau.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo, ich kenne mich mit Technik und verstehe die Einsatzzwecke von 80mbit/s upstream...
Und du denkst deine Daten sind bei der Telekom und Co. sicher?
Prinzipiel klar, die prüfen das wohl kaum nach. Wenn man relativ konstant sein 1gb/s...
Ist doch völlig egal. Damit man kann. Ich würd's kaufen ;)