1 GBit/s: 1&1 sieht noch keinen Bedarf bei Glasfaser für Privatkunden

Der Bedarf bei Privatkunden an Gigabit-Datenraten wird von 1&1 als derzeit noch sehr gering eingeschätzt. "Die Bandbreite würde nicht annähernd ausgelastet werden", sagte ein Sprecher.

Artikel veröffentlicht am ,
Versatel-Glasfaser-Angebot
Versatel-Glasfaser-Angebot (Bild: Versatel)

1&1 will sein 1-GBit/s-Glasfaserangebot vorerst nicht auf Privatkunden ausweiten. Das sagte Unternehmenssprecher Peter Manderfeld Golem.de auf Anfrage. Der Bedarf wird noch als "sehr gering" eingeschätzt. Mit 1&1 Glasfaser Business wendet sich United Internet an mittelständische Unternehmen. Der Tarif soll eine garantierte Datenübertragungsrate von 1 GBit/s bieten, im Upload seien 200 MBit/s möglich. Das Angebot läuft im Netz von Versatel. Im September 2014 hatte United Internet (1&1) den Glasfasernetzbetreiber gekauft.

Manderfeld erklärte: "Mit der Glasfaser-Technologie sind wir zusammen mit unseren Partnern bereits heute gerüstet, um Privatkunden in Zukunft sehr hohe Bandbreiten von 1 GBit/s anbieten zu können. Der Bedarf ist im Privatkundenmarkt derzeit allerdings noch sehr gering, die Bandbreite würde nicht annähernd ausgelastet werden. Aktuell ist unser VDSL-Angebot mit einer Bandbreite von bis zu 100 MBit/s ausreichend für die private Internet-Nutzung."

1&1 Glasfaser Business wird ausgebaut

1&1-Kunden im Raum Hamburg könnten einen Anschluss mit einer Datenrate von 50 MBit/s oder 100 MBit/s bestellen. Je nach Standort schalte 1&1 den bestellten Anschluss dann auch heute schon auf Glasfaser. Versatel-Sprecherin Anna Lottner sagte Golem.de: "Wir sind mit dem Kundenzustrom zufrieden. Gerade in Berlin schließen wir zurzeit sehr viele Kunden an." Angaben zur Kundenzahl von 1&1 Glasfaser Business konnte Lottner nicht machen.

Im August 2016 vereinbarte 1&1 eine Kooperation mit Wilhelm.tel. Das Unternehmen mit Sitz in Norderstedt ist eine Tochter der dortigen Stadtwerke. Wilhelm.tel betreibt ein eigenes Glasfasernetz. "Indem wir die einzelnen Netze an unsere Plattform anschließen und zu einer zusammenhängenden Infrastruktur vereinen, ist es uns möglich, Glasfaser-Hausanschlüsse in vielen Regionen Deutschlands zugänglich zu machen", erklärte Martin Witt, Vorstandsvorsitzender der 1&1 Telecommunication. Die neue Plattform ist nach dem Open-Access-Modell aufgebaut. 1&1 bietet damit auch FTTH- und FTTB-Anschlüsse für Privatkunden an. Datenraten von 1 GBit/s seien technisch möglich, hieß es im August.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chartmix 01. Okt 2016

Kann ich nur bestätigen. Ich möchte nicht wissen wieviele Kunden bei ADSL und noch mehr...

M.P. 27. Sep 2016

Ich hatte diesen Fall auch. Da war aber noch ein "DSL-Splitter" vor den DSL Router...

M.P. 26. Sep 2016

Die Ladezeiten von Golem hängen bei mir inzwischen eher von der Rechnerleistung ab. Das...

M.P. 26. Sep 2016

Der erste Glasfaserausbau im Rahmen des OPAL-Projektes war ein Reinfall...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /