1 GBit/s: 1&1 sieht noch keinen Bedarf bei Glasfaser für Privatkunden
Der Bedarf bei Privatkunden an Gigabit-Datenraten wird von 1&1 als derzeit noch sehr gering eingeschätzt. "Die Bandbreite würde nicht annähernd ausgelastet werden", sagte ein Sprecher.

1&1 will sein 1-GBit/s-Glasfaserangebot vorerst nicht auf Privatkunden ausweiten. Das sagte Unternehmenssprecher Peter Manderfeld Golem.de auf Anfrage. Der Bedarf wird noch als "sehr gering" eingeschätzt. Mit 1&1 Glasfaser Business wendet sich United Internet an mittelständische Unternehmen. Der Tarif soll eine garantierte Datenübertragungsrate von 1 GBit/s bieten, im Upload seien 200 MBit/s möglich. Das Angebot läuft im Netz von Versatel. Im September 2014 hatte United Internet (1&1) den Glasfasernetzbetreiber gekauft.
Manderfeld erklärte: "Mit der Glasfaser-Technologie sind wir zusammen mit unseren Partnern bereits heute gerüstet, um Privatkunden in Zukunft sehr hohe Bandbreiten von 1 GBit/s anbieten zu können. Der Bedarf ist im Privatkundenmarkt derzeit allerdings noch sehr gering, die Bandbreite würde nicht annähernd ausgelastet werden. Aktuell ist unser VDSL-Angebot mit einer Bandbreite von bis zu 100 MBit/s ausreichend für die private Internet-Nutzung."
1&1 Glasfaser Business wird ausgebaut
1&1-Kunden im Raum Hamburg könnten einen Anschluss mit einer Datenrate von 50 MBit/s oder 100 MBit/s bestellen. Je nach Standort schalte 1&1 den bestellten Anschluss dann auch heute schon auf Glasfaser. Versatel-Sprecherin Anna Lottner sagte Golem.de: "Wir sind mit dem Kundenzustrom zufrieden. Gerade in Berlin schließen wir zurzeit sehr viele Kunden an." Angaben zur Kundenzahl von 1&1 Glasfaser Business konnte Lottner nicht machen.
Im August 2016 vereinbarte 1&1 eine Kooperation mit Wilhelm.tel. Das Unternehmen mit Sitz in Norderstedt ist eine Tochter der dortigen Stadtwerke. Wilhelm.tel betreibt ein eigenes Glasfasernetz. "Indem wir die einzelnen Netze an unsere Plattform anschließen und zu einer zusammenhängenden Infrastruktur vereinen, ist es uns möglich, Glasfaser-Hausanschlüsse in vielen Regionen Deutschlands zugänglich zu machen", erklärte Martin Witt, Vorstandsvorsitzender der 1&1 Telecommunication. Die neue Plattform ist nach dem Open-Access-Modell aufgebaut. 1&1 bietet damit auch FTTH- und FTTB-Anschlüsse für Privatkunden an. Datenraten von 1 GBit/s seien technisch möglich, hieß es im August.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann ich nur bestätigen. Ich möchte nicht wissen wieviele Kunden bei ADSL und noch mehr...
Ich hatte diesen Fall auch. Da war aber noch ein "DSL-Splitter" vor den DSL Router...
Die Ladezeiten von Golem hängen bei mir inzwischen eher von der Rechnerleistung ab. Das...
Der erste Glasfaserausbau im Rahmen des OPAL-Projektes war ein Reinfall...