Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.
Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.
Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
Von Dirk Koller
Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.
Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.
Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.
Nachdem auch Ubisoft seine Teilnahme abgesagt hat, fällt die E3 nun komplett aus. Die Zukunft der einst wichtigsten Spielemesse ist unklar.
Nach dem Scheitern des letzten Raketenstarts hat das Startup Virgin Orbit nach neuen Fördermitteln gesucht - vergebens. Damit stellt das Raumfahrtunternehmen seinen Betrieb ein.
Das Ziel sind 5 Millionen abgesetzte Geräte wie beim Vorgänger. Bisher läuft der Verkauf von Sonys Virtual-Reality-Nachfolger allerdings zäh an.
Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait
Google hat generative KI-Funktionen für seine Office-Lösungen Google Docs, Gmail und Tabellen vorgestellt, die bereits von einigen getestet werden.
Kommentare: 150 | letzter Beitrag 15:47 Uhr
Kommentare: 115 | letzter Beitrag 08:54 Uhr
Kommentare: 111 | letzter Beitrag 18:08 Uhr
Kommentare: 82 | letzter Beitrag 30.03. 11:51
Kommentare: 77 | letzter Beitrag 10:06 Uhr
Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller
In den Live-Remote-Workshops der Golem Karrierewelt lernen Unternehmen, das Potenzial der cloudbasierten Bürolösung Microsoft 365 und des Kollaborationsinstruments Teams voll auszuschöpfen.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Das bayrische Start-up Isar Aerospace baut Raketen, die noch 2023 zum ersten Mal abheben sollen. Mittlerweile ist es das kapitalstärkstes private Raumfahrtunternehmen Europas.
Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.
Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall
Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.
Mit einer Umstrukturierung will Netflix die Qualität seiner Filmproduktionen erhöhen. Dafür sollen weniger Produktionen erscheinen.
FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.
Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann
Den Umsatz kann der Technologiekonzern jedoch leicht steigern. Das laufende Jahr werde für Huawei entscheidend, heißt es.
Microsoft nutze die Marktposition von Office und Windows aus, um Kunden an seinen Clouddienst Azure zu binden, lautet der Vorwurf.
Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf
Nach langen Diskussionen vor allem zwischen Bund und Ländern kann das Deutschlandticket offiziell zum 1. Mai starten.
Durch eine Lücke hat ein Programmierer entdeckt, dass ChatGPT mit viel mehr Unternehmen Plug-ins entwickelt, als bislang bekannt war.
Googles Assistant-Team verzeichnet Abgänge, unter anderem in Richtung Bard-Entwicklung. Über die Zukunft des Sprachassistenten wird spekuliert.
Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
Eine Rezension von Peter Osteried
Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt
Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Das deutsche AR-Brillen-Unternehmen OQmented hat sich in einer Inverstorenrunde 20 Millionen Dollar gesichert. Sie fließen in die Entwicklung des MEMS-basierten Light-Engines-Systems ein.
Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.
Nach jahrelangen Gerüchten ist es offiziell: Star Trek: Starfleet Academy wird ab 2024 produziert und begleitet Kadetten an der Sternenflottenakademie.
Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.
Berichten zufolge will SAP in der nächsten Finanzierungsrunde bei Aleph Alpha einsteigen. Deren KI Luminous soll mit ChatGPT mithalten können.
Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.
Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.
Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde
Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek
Der beliebte KI-Bildgenerator Midjourney bietet keine kostenfreie Testversion mehr an - es habe zu viel Missbrauch gegeben.
Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Geelys Luxusautomarke Lotus bringt das Elektroauto Eletre auf den Markt, das eine Reichweite von 600 km erreichen soll.
Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde
Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.
GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.
Bis man sich auf einen Preis für einen Untermieter im Glasfasernetz einigt, wird oft hart verhandelt. Doch alle Grundlagen für Open Access sind laut Buglas vorhanden.
Wir haben unsere Golem-Systeme überarbeitet und dabei mit den neuesten Prozessoren und Grafikkarten ausgestattet. Außerdem sind ein paar Modelle günstiger geworden.
Zound verkauft seit über zehn Jahren Kopfhörer und Lautsprecher unter Marshall-Lizenz - jetzt haben die Schweden den Traditionshersteller gekauft.
GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel
Gigabyte gestaltet die Gehäuse der Brix-PCs so um, dass sie wesentlich flacher sind. Auch gibt es neue Intel-Prozessoren.
In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
Ein Test von Martin Böckmann
Kleincomputer für einen bestimmten Zweck brauchen oft nicht viel Software. Wir zeigen, wie man ein schlankes Linux-System für Raspberry Pi & Co. baut.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Selten ist man sich in der Softwareentwicklung so einig wie bei Unittests: Sie sind das Fundament einer jeden Testing-Strategie. Wir zeigen anhand eines Flutter- bzw. Dart-Projekts, wie man sie in der Praxis richtig schreibt.
Eine Anleitung von Pascal Friedrich
Der Raspberry Pi eignet sich nicht nur als Bastelcomputer für Experimentierfreudige. Mit einem kleinen Aufsatzmodul wird der Einplatinencomputer im Handumdrehen zur Steuerungszentrale für das Smart Home.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt
IT-Sicherheit ist in aller Munde, doch in der Praxis sieht es nach wie vor bei vielen Unternehmen mau aus. Der Sicherheitsexperte und CTO Andreas Rohr erklärt, was unbedingt getan werden muss.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Bis wann muss ein Ransomware-Angriff gemeldet werden? Sollten Firmen Lösegeld zahlen, wenn sie erpresst werden? Wer haftet? Wir beantworten diese und andere rechtliche Fragen zu Ransomware.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.
Javascript, Python, Java und C++ bleiben, aber einige interessante moderne Programmiersprachen sind deutlich im Kommen.
Von Fabian Deitelhoff
Wenn Software nachhaltig sein soll, wird das Lebenszyklus-Modell schief. Besser passt die Metapher vom Software Gardening.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti
Motorolas Thinkphone ist ein kompakter Handschmeichler mit cleveren Verbindungsoptionen. Beim verlangten Preis von 1.000 Euro ist die Konkurrenz aber groß.
Ein Test von Tobias Költzsch
Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
Eine Analyse von Hanno Böck
Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner