Kostenloser Internetzugang für Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg will eine strategische Partnerschaft mit Unternehmen eingehen, die in Hamburg und im Umland verankert sind, um in Zukunft gemeinsam die Internet-Homepage zu betreiben.
Heute unterzeichneten die Partner ein sog. Memorandum of Understanding (Vereinbarung), in welchem sie sich zum Abschluss eines Vertrages in den nächsten Wochen verpflichten. Nun kann mit der Überführung von "hamburg.de" auf eine neue Plattform begonnen werden, die im Frühjahr 2000 abgeschlossen sein soll.
Der Betreibergesellschaft, die das bisherige staatliche Angebot durch kommerzielle Inhalte und Dienstleistungen erweitern soll, werden die S-Online Schleswig-Holstein GmbH (Gesellschafter sind der Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein, Sparkassen des Landes Schleswig-Holstein, die Schleswig-Holsteinische Landesbank, die Hamburgische Landesbank und die Provinzialversicherung), die Hamburgische Landesbank, die Hamburger Sparkasse und die Kreissparkasse Harburg angehören. Um in wichtigen Fragen mitentscheiden zu können, wird die Freie und Hansestadt Hamburg ebenfalls Gesellschafterin werden.
Die Finanzierung des zunächst auf 10 Jahre angelegten Ausbaus von "hamburg.de" soll in vollem Umfang durch die Unternehmen gewährleistet werden. Hamburg bringt in die Betreibergesellschaft den Namen des schon jetzt erfolgreichen Portals "hamburg.de" ein. Damit erhält sie das alleinige Recht, unter dem Namen "hamburg.de" eine für die Wirtschaft in Hamburg offene, kommerzielle Plattform aufzubauen und zu vermarkten. Weiterhin will die Stadt die Inhalte der Öffentlichen Verwaltung der Gesellschaft exklusiv zur Verfügung stellen.
Zudem will man einem umfassenden Internet-Zugang für alle Bürgerinnen und Bürger bieten. Jede Hamburgerin und jeder Hamburger soll einen kostenlosen Internetzugang erhalten, Telefonkosten entstehen allerdings weiterhin. Außerdem erhalten die Hamburgerinnen und Hamburger eine kostenlose E-Mail-Adresse unter der Domain hamburg.de sowie eine kostenlose Homepage mit bis zu 10 Seiten, ebenfalls unter hamburg.de.
Diese Dienstleistungen sollen ab Mitte 2000 zur Verfügung stehen, da zuvor technisch der Übergang auf die neue Plattform bewältigt werden muss.
Das neue hamburg.de soll auf Datenbankbasis nach sog. Lebenslagen strukturiert werden. Da in Zukunft sowohl staatliche als auch private Dienstleistungen angeboten werden, können die Nutzer von hamburg.de durch Eingabe von Stichwörtern, z.B. "Heirat", "Umzug", "Freizeit", die erforderlichen Dienstleistungen der Verwaltung, die passenden kommerziellen und sonstige Angebote im Paket abfragen. Dabei ist auch eine regionale Eingrenzung möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed